Stadtplanung nur partizipativ

Wieso Partizipation ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Umsetzung öffentlicher Großprojekte ist, weiß der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel aus vielen Jahren Erfahrung. Im Vortrag spricht er über die Notwendigkeit von und die Herausforderung für Beteiligungsformate(n) im Rahmen der Stadtplanung.

Foto: Lars Steffens via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bei öffentlichen Bauprojekten mischen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Perspektiven mit. Der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel betont, dass Partizipation mehr als eine Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme zur Realisierung eines Vorhabens sein kann. Gleichzeitig kennt er die heterogenen Herausforderungen, die der Potenzialentfaltung von Partizipation entgegenstehen.

Im nachfolgenden rund 40-minütigen Vortrag „Partizipation bei der Stadtentwicklung“ erklärt Nagel, wie ein aus seiner Sicht kluger Stadtentwicklungsprozess aussieht und veranschaulicht das anhand positiver und negativer Praxisbeispiele. Seinen Erfahrungsbericht unterlegt er mit theoretischen Argumenten und Modellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

155 Einträge « 16 von 16 »
Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Springer VS, Wiesbaden, 1994, ISBN: 978-3-531-12650-0. ( Abstract | BibTeX )
Robert Dahl (Hrsg.): Sketches for a Democratic Utopia. Scandinavian Political Studies, 1987. ( BibTeX )
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. ( BibTeX )
Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ( BibTeX )
Sherry Arnstein: A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. ( Abstract | BibTeX )
155 Einträge « 16 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...