Stadtplanung nur partizipativ

Wieso Partizipation ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Umsetzung öffentlicher Großprojekte ist, weiß der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel aus vielen Jahren Erfahrung. Im Vortrag spricht er über die Notwendigkeit von und die Herausforderung für Beteiligungsformate(n) im Rahmen der Stadtplanung.

Foto: Lars Steffens via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bei öffentlichen Bauprojekten mischen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Perspektiven mit. Der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel betont, dass Partizipation mehr als eine Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme zur Realisierung eines Vorhabens sein kann. Gleichzeitig kennt er die heterogenen Herausforderungen, die der Potenzialentfaltung von Partizipation entgegenstehen.

Im nachfolgenden rund 40-minütigen Vortrag „Partizipation bei der Stadtentwicklung“ erklärt Nagel, wie ein aus seiner Sicht kluger Stadtentwicklungsprozess aussieht und veranschaulicht das anhand positiver und negativer Praxisbeispiele. Seinen Erfahrungsbericht unterlegt er mit theoretischen Argumenten und Modellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

155 Einträge « 1 von 16 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
155 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...