Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle: Eine politikethische Erörterung

Foto: Shutterstock, Archiv

Am 2.10.15 fand in der Endlagerkommission eine Anhörung zum Thema „Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager/ Reversibilität von Entscheidungen“ statt. Besonders spannend war der Vortrag von Prof. Dr. Manemann, katholischer Theologe, Politik-Philosoph und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Ihm zufolge sprechen verschiedenen Elemente für eine Rückholbarkeit der endgelagerten Abfälle / Reversibilität der politischen Entscheidung:

  • Ein Prozess der Standortgestaltung sei ein Lernprozess, der Reflexivität garantieren müsse. Reflexivität sei nicht nur Voraussetzung von Wissenschaft, sondern erfordere auch Veränderungsbereitschaft und Offenheit für Reversibilität.
  • Das Standortauswahlgesetz hat das Prinzip einer „gemeinwohlorientierte(n) Begleitung des Prozesses der Standortauswahl“ festgelegt. Da Gemeinwohl ein dynamischer Zustand und Ergebnis eines unabschließbaren Prozesses sei, sei es der Veränderung unterworfen.

„Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

  • Ohne Rückholbarkeit werde die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle „eine doppelte Irreversibilität“ gegenüber den zukünftigen Generationen verursachen. „Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

Seinen Vortrag hat Dr. Herr Manemann auf dem Blog Philosophie indebate online gestellt und ist für Kommentare offen.

Literaturhinweise

77 Einträge « 8 von 8 »
Anna Geis: Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. VS Verlag, Wiesbaden , 2005. ( BibTeX )
Simon Joss: Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999. ( BibTeX )
Ortwin Renn; Thomas Webler: Der kooperative Diskurs. Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten. In: Ortwin Renn; Hans Kastenholz; Patrick Schild; Urs Wilhelm (Hrsg.): Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau, S. 3-103, vdf, Zürich, 1998. ( BibTeX )
Heinz Ulrich Nennen; Detlef Garbe: Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer , Berlin, 1996. ( BibTeX )
Simon Joss; John Durant: Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe. Science Museum, London, 1995. ( BibTeX )
Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Springer VS, Wiesbaden, 1994, ISBN: 978-3-531-12650-0. ( Abstract | BibTeX )
Robert Dahl: A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994. ( BibTeX )
77 Einträge « 8 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...