Potsdam beteiligt – und wertet aus

Foto: André Zehetbauer via Flickr Lizenz: CC BY SA 2.0

Potsdam ist deutschlandweit wohl derzeit eine der Städte mit der intensivsten Bürgerbeteiligung Auch wir haben an anderer Stelle bereits über die ambitionierten Vorhaben der Stadt berichtet.

Diese Begeisterung für die intensive Einbindung der Bürger in die Planung zieht sich bis in die Spitze der Stadtverwaltung. Diese Verfahren finden viel Anklang in der Bevölkerung und auch wir beobachten mit Freude die Entwicklungen in der Berliner Nachbarstadt.

Nur hat man in Potsdam offenbar erst einmal angefangen, die Beteiligung umzusetzen und sich auszuprobieren, bevor eine systematische Dokumentation und Auswertung stattfand.

Einen Überblick, welche Verfahren wann stattfinden, wie viele Menschen beteiligt sind und welche Kosten angefallen sind, gibt es offenbar nicht. Zumindest wurde dies bei einer Anfrage der Stadtverordneten Saskia Hünecke (GRÜNE) deutlich.

Um dies zu ändern werde derzeit im Rahmen des Modellprojektes ,strukturierte Bürgerbeteiligung in Potsdam’ ein sogenannter ,Beteiligungsatlas’ erarbeitet, mit dem Interessierte sich künftig unkompliziert einen Überblick der jeweils aktuellen Beteiligungsverfahren schaffen könnten, so heisst es auf der Seite des Stadt Potsdam.

An der Systematisierung und Erfassung der einzelnen Verfahren arbeitet vor allem die 2014 gegründete Werk-Stadt für Beteiligung, ein Kompetenzzentrum für Bürgerbeteiligung, über das wir ebenfalls schon berichteten.

Zum Ende des ersten Quartals 2016 soll dann ein erster Statusbericht zur Bürgerbeteiligung in Potsdam vorliegen, der sicher interessante Rückschlüsse auf Wirkweise, Effizienz und Reichweite der Beteiligungsverfahren zulässt.

Literaturhinweise

162 Einträge « 1 von 17 »
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
162 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...