Onlinebeteiligung zum Endlagerbericht

Nach über zwei Jahren intensiver Arbeit hat die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bekannt als Endlagerkommission, der Öffentlichkeit einen Gesamtbericht vorgelegt. Unter dem Titel „Verantwortung für die Zukunft – Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes“ setzt er sich auf knapp 700 Seiten mit der Frage auseinander, wie in Deutschland ein sicherer Standort für die Verwahrung von hoch radioaktiven Abfällen gefunden werden kann. Zur Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Endlagerkommission bereits während ihrer Arbeitszeit eine Onlineplattform gepflegt, auf der die einzelnen Berichtsteile kommentiert werden konnten.
Die Arbeit der Endlagerkommission endete offiziell mit der feierlichen Übergabe des Berichts an die Politik am 5. Juli 2016. Die Öffentlichkeit hat nun bis zum 11. September 2016 auf einer vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) bereitgestellten Internetplattform die Möglichkeit, den Gesamtbericht zu kommentieren und diskutieren. Die Beiträge werden in einer Sitzung des Umweltausschusses am 28. September 2016 behandelt und so in den weiteren Prozess einfließen.
Literaturhinweise
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle Forschungsbericht
2017.
Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« Forschungsbericht
2017.
Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-14609-2.