Teilhabe am Arbeitsplatz

Mitgestalten und Mitwirken sind zentrale Prinzipien einer guten Unternehmenskultur. Dieser Beitrag erklärt, warum Mitgestaltung in der digitalen Arbeitswelt besonders wichtig ist.

Arbeit digital Foto: pixabay.com

Die technische Entwicklung stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Neue Technologien versprechen Fortschritt und Effizienz. Innovationen sind lebenswichtig, um in globalisierten Märkten mit wachsendem Wettbewerbsdruck zu bestehen. Doch die Industrie 4.0 – der Begriff beschreibt die zunehmende Verzahnung der industriellen Produktion mit innovativer Informations- und Kommunikationstechnik –  stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Umsetzung und Einbindung digitaler Elemente in die traditionellen Abläufe gestaltet sich oft schwierig. Der Grund dafür ist häufig das Fehlen einer systematischen Herangehensweise zur Etablierung neuer Techniken unter Einbezug der Mitarbeiter. Neue Technologien, die mit veränderten Ablaufprozessen einhergehen, müssen nicht nur implementiert werden. Sie müssen vielmehr auch die Akzeptanz der Mitarbeitenden finden und deren Bereitschaft, sich auf die neuen Arbeitsweisen einzulassen. Damit diese von den Arbeitnehmern nicht als potenzielle Bedrohung oder lästiger Mehraufwand gesehen werden, ist es wichtig, sie in bedeutende Entscheidungsprozesse einzubinden.

Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist mit dem „Dialogprozess Arbeiten 4.0“ den neuen Herausforderungen nachgegangen. Mit Arbeit 4.0 ist die mit der Digitalisierung einhergehende veränderte Arbeitswelt gemeint. Bundesministerin Andrea Nahles hat in diesem Zusammenhang ein Grünbuch vorgestellt, in dem wichtige Fragen zur Zukunft der Arbeit aufgeworfen wurden. Es diente als Grundlage für einen teils öffentlichen und teils fachlichen Dialog und fand Ende 2016 mit einem Weißbuch seinen Abschluss. Im Dialog wurden auch Fragen zur formellen Mitbestimmung am Arbeitsplatz behandelt, wie sie bspw. über Betriebsräte ermöglicht werden. Diese sehen sich im digitalen Zeitalter neuen Herausforderungen ausgesetzt und müssen Antworten auf neue Fragen finden, wie dieses Video zeigt.

Neue Formen der Teilhabe am Arbeitsplatz

Jenseits formeller Teilhaberechte bieten Unternehmen zunehmend die Möglichkeit informeller Partizipation an. Es werden z. B. runde Tische initiiert, an denen sich die Mitarbeiter austauschen können und die Chance erhalten, konkrete Probleme des Arbeitsalltags zu diskutieren. Eine gängige Form, aktiv an der Arbeitsgestaltung mitzuwirken, sind Gesundheitszirkel. Sie ermöglichen es, Erfahrungen und Wissen von Arbeitnehmern mit dem Fachwissen von Experten zusammenzubringen und so gesundheitsgefährdende Faktoren am Arbeitsplatz zu entschärfen und zeitgemäße betriebliche Gesundheitskonzepte zu entwickeln. Dies gibt nicht nur den Arbeitnehmern ein gutes Gefühl, sondern auch der Arbeitgeber profitiert von der steigenden Motivation und Zufriedenheit seiner Mitarbeiter. Durch diese neuen Formen der betrieblichen Teilhabe kann nicht nur die Akzeptanz bei der Einführung technischer Innovationen gesteigert werden. Vielmehr eröffnet die Einbindung von Arbeitnehmern selbst oft zahlreiche Innovationspotenziale. Das Mitgestalten motiviert und trägt so zu einer Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz bei. Zudem stärkt die Teilhabe der Mitarbeiter die betriebliche Vertrauenskultur. Für Unternehmen, denen es in immer schnelleren und vernetzteren Zeiten gelingt, über Mitarbeiterpartizipation das betriebsinterne Know-how optimal einzubinden, kann die Digitalisierung große Chancen bieten.

Literaturhinweise

50 Einträge « 1 von 5 »

Stefanie Lütters

Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive Buch

2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.

Abstract | Links | BibTeX

Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt

Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.

Abstract | BibTeX

Jan Kaßner, Norbert Kersting

Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.

Abstract | Links | BibTeX

Arne Spieker

Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben Buch

2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.

Abstract | Links | BibTeX

Jörg Sommer, Hans Hagedorn

Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Links | BibTeX

Steffen Rudolph

Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch

Springer VS, Wiesbaden, 2019.

Links | BibTeX

Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel

Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum Buch

1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1.

Links | BibTeX

Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)

Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch

2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.

Links | BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Katja Simic

Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

50 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...