„Mach mit, Münster!“

Marc Weßeling und Heiko Philippski wollen den Bürgern der Stadt Münster künftig ermöglichen, sich noch barriereärmer mit Ihren Ideen und Anliegen Gehör zu verschaffen und sich mit Anträgen oder Anregungen an Ihre Volksvertreter zu wenden.
Auf dem neuen Bürgerbeteiligungsportal, welches am heutigen Montag den 21. September 2015 freigeschaltet wird, werden den Bürgerinnen und Bürgern alle Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie etwas für ihre Stadt tun können. Zusätzlich zu den gesetzlich gegebenen – sehr eng gefassten – Möglichkeiten der Beteiligung, können Bürger dort sehr einfach ihre Meinung / ihre Anliegen vortragen. Die Macher wollen die so gesammelten Ideen dann in der passenden Form an die zuständige Stelle bringen.
Die beiden Macher hatten bei einem Gespräch die Idee für das Projekt „Mach mit, Münster!“ Es dauerte dann auch nicht lange und das Projekt wurde ins Leben gerufen.
Marc Weßeling und Heiko Philippski haben bereits im Jahr 2013 mit der gemeinsamen Veröffentlichung der Stadtteilbroschüre „Leben und Wohnen in Kinderhaus“ gezeigt, dass auch Vertreter unterschiedlicher Parteien (sie sind kommunalpolitisch aktiv für die FDP/Piraten) sachthemenbezogen gemeinsame Projekte zugunsten der Bürger auf die Beine stellen können. Diese neue Form der Bürgerbeteiligung in Münster ist eine logische Weiterführung der sachthemenbezogenen Arbeit.
Nun möchten beide als Bürger diesen Weg unabhängig von ihrer politischen Arbeit weiter voranbringen.
Beide haben u.a. bei ihrer Mitarbeit im Beirat Bürgerhaushalt und bei weiteren Projekten zur Bürgerbeteiligung bereits neue Wege beschritten und wollen mit „Mach mit, Münster!“ die Bürgerbeteiligung in Münster noch weiter voranbringen.
Wir finden: Eine tolle Idee, um Bürgerbeteiligung, insbesondere auf kommunaler Ebene, so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten!
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch
2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht
2021.
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.