Konsultation zur Open Government-Strategie

Häufig berichten in letzter Zeit Medien über Open Government. Darunter wird allgemein der Zugang der Öffentlichkeit zum politischen System und seiner Verwaltung verstanden. Bürger sollen in Zeiten des Open Governments leichter die Möglichkeit bekommen, aktiver als bisher an politischen Prozessen zu partizipieren und ihre Ablaufprozesse kritisch nachvollziehen zu können. Mit dem Vorgehen wird die Erwartung verknüpft, dass erhöhte Transparenz, eine verbesserte Informationslage der Öffentlichkeit und neue Partizipationsmöglichkeiten die aktive politische Teilhabe der Bevölkerung stärkt und so die Demokratie gefördert wird. Auf diese Weise könnte ein effektiver Beitrag zu einer neuen Beteiligungskultur geleistet werden. Doch die Implementierung von offenen Strukturen ist kein Kinderspiel, wie an anderer Stelle auf dem BBLOG für die bisherigen deutschen Versuche zu lesen ist.
Auch die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) befasst sich gegenwärtig mit der Frage, wie Ihre Mitgliedsstaaten den Anforderungen an Open Government gerecht werden können. Dies ist nötig, denn erst knapp die Hälfte hat überhaupt eine Open Government-Strategie vorzuweisen, wie das folgende Video zeigt:
Sie hat nun einen Empfehlungsbericht verfasst und zur Diskussion gestellt. Interessierte können sich noch bis zum 10. September 2017 an der Online-Konsultation beteiligen.
Weiterführende Links
- Kommentierung des Textentwurfs
- Empfehlungen als PDF
- Weiterführende Informationen inkl. der online zugänglichen Publikation „Open Government: The Global Context and the Way Forward“
Literaturhinweise
Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord" In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes In: European Journal of Political Research, 57 (3), 2017. |
Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation 2017. |
2017. |