Klimaschutzplan2050

Ian Britton via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC 2.0

Zur Umsetzung deutscher Klimaschutzziele bis zum Jahr 2050 wurde von der Bundesregierung die Idee eines Klimaschutzplans2050 ins Leben gerufen, der vom Umweltministerium erarbeitet wird. Er soll Wege aufzeigen, wie Deutschland seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung leisten kann. Die Aufgabe ist heroisch, denn sie bedeutet für die großen Industrienationen bis 2050 Emissionsminderungen um 80-95% gegenüber 1990. Um diese Herkulesaufgabe zu meistern, wird auf einen breiten gesellschaftlichen Beteiligungsdialog gesetzt: Nicht nur Länder, Kommunen und Verbände können Beiträge und Anregungen zur inhaltlichen Gestaltung des Klimaschutzplans2050 leisten, sondern auch Bürgerinnen und Bürger.

Unter folgendem Link gelangt man zu einem Onlinedialog, an dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Er bietet noch bis zum 21.12.2015 die Möglichkeit, Vorschläge zu diskutieren, die in einem ersten Schritt von 500 zufällig ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einem Bürgerdialog im Sommer erarbeitet wurden. Das Format bietet nicht nur die Möglichkeit, seine Zustimmung oder Ablehnung zu einem Vorschlag anzuzeigen, sondern hat eine Kommentarfunktion, sodass sich Bürgerinnen und Bürger kritisch äußern und diskutieren können. Der Onlinedialog stellt den dritten Schritt innerhalb des Verfahren zur Formulierung des Klimaschutzplanes2050 dar, das im Sommer kommenden Jahres abgeschlossen sein soll. Er schafft in Verbindung mit dem Tag des Bürgerdialogs die Grundlage für die Ausarbeitung des Bürgerreports, der anschließend von Bürgerdelegierten besprochen wird. Abschließend wird der Entwurf einem kritischen Feedback durch das Umweltministerium unterzogen, ehe er als Beschlussvorlage in den Entscheidungsprozess gegeben wird.

Literaturhinweise

74 Einträge « 1 von 8 »
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Andre Bächtiger; John Dryzek; Jane Mansbridge; Mark Warren: The Oxford Handbook of Deliberative Democracy. Oxford University Press , 2018. ( Abstract | BibTeX )
Dirk Kron: Das "Feuer großer Gruppen" - mit Großgruppen durch Konflikte gehen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
74 Einträge « 1 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...