Franz-Reinhard Haben; Andreas Huber (Hrsg.): Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger. Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2008, ISBN: 978-3940317360. @collection{undHuber2008,
title = {Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger},
editor = {Franz-Reinhard Haben and Andreas Huber },
isbn = {978-3940317360},
year = {2008},
date = {2008-10-30},
publisher = {Verlag Werner Hülsbusch},
address = {Glückstadt},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Anna Geis: Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. VS Verlag, Wiesbaden , 2005. @book{Geis2005,
title = {Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens},
author = {Anna Geis},
editor = {Anna Geis},
year = {2005},
date = {2005-00-00},
volume = {Band 6},
publisher = {VS Verlag},
address = {Wiesbaden },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Kerstin Arbter; Martina Handler; Lisa Purker; Georg Tappeiner; Rita Trattnigg : Die Zukunft gemeinsam gestalten. Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung. Wien, 2005. @book{ÖGUT2005,
title = {Die Zukunft gemeinsam gestalten. Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung},
author = {Kerstin Arbter and Martina Handler and Lisa Purker and Georg Tappeiner and Rita Trattnigg },
editor = {Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik and Lebensministerium},
year = {2005},
date = {2005-00-00},
address = {Wien},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Thomas Petermann; Constanze Scherz: TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung). In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 45-53, 2005. @article{Petermann2005,
title = {TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung)},
author = {Thomas Petermann and Constanze Scherz},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_pesc05a.pdf},
year = {2005},
date = {2005-12-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {45-53},
abstract = {In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung. |
Ortwin Renn: Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 29-38, 2005. @article{Renn2005,
title = {Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels},
author = {Ortwin Renn},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_renn05a.pdf},
year = {2005},
date = {2005-12-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {29-38},
abstract = {Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen. |
John S. Dryzek: Deliberative Democracy and Beyond: Liberals, Critics, Contestations. Oxford University Press, 2002, ISBN: 9780199250431. @book{Dryzek2002,
title = {Deliberative Democracy and Beyond: Liberals, Critics, Contestations},
author = {John S. Dryzek},
url = {https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/019925043X.001.0001/acprof-9780199250431},
doi = {10.1093/019925043X.001.0001},
isbn = {9780199250431},
year = {2002},
date = {2002-00-00},
publisher = {Oxford University Press},
abstract = {Deliberative Democracy and Beyond takes a critical tour through recent democratic theory, beginning with the deliberative turn that occurred around 1990. The essence of this turn is that democratic legitimacy is to be found in authentic deliberation among those affected by a collective decision. While the deliberative turn was initially a challenge to established institutions and models of democracy, it was soon assimilated by these same institutions and models. Drawing a distinction between liberal constitutionalism and discursive democracy, the author criticizes the former and advocates the latter. He argues that a defensible theory of democracy should be critical of established power, pluralistic, reflexive in questioning established traditions, transnational in its capacity to extend across state boundaries, ecological, and dynamic in its openness to changing constraints upon, and opportunities for, democratization.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Deliberative Democracy and Beyond takes a critical tour through recent democratic theory, beginning with the deliberative turn that occurred around 1990. The essence of this turn is that democratic legitimacy is to be found in authentic deliberation among those affected by a collective decision. While the deliberative turn was initially a challenge to established institutions and models of democracy, it was soon assimilated by these same institutions and models. Drawing a distinction between liberal constitutionalism and discursive democracy, the author criticizes the former and advocates the latter. He argues that a defensible theory of democracy should be critical of established power, pluralistic, reflexive in questioning established traditions, transnational in its capacity to extend across state boundaries, ecological, and dynamic in its openness to changing constraints upon, and opportunities for, democratization. |
Peter Dienel: New Options for Participatory Democracy. In: Chiranji Yadav (Hrsg.): Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation, Concept Publishing Company, New Delhi, 1986. @incollection{Dienel1986,
title = {New Options for Participatory Democracy},
author = {Peter Dienel},
editor = {Chiranji Yadav},
year = {1986},
date = {1986-00-00},
booktitle = {Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation},
publisher = {Concept Publishing Company},
address = {New Delhi},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. @book{Jungk1983,
title = {Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie},
author = {Robert Jungk and Norbert Müllert },
year = {1983},
date = {1983-00-00},
publisher = {Goldmann Verlag},
address = {München},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|