Hamburg schafft Transparenz

Das Transparenzportal Hamburg stellt den Bürgern aktuelle Daten und Informationen der Hamburger Verwaltung zur Verfügung. Im Interview mit BBLOG spricht Paul Flamme vom Staatsarchiv Hamburg von Herausforderungen und Erfolgen bei der Arbeit des Portals.

Foto: Carsten Frenzl via flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

Das Transparenzportal Hamburg stellt seit 2014 aktuelle Daten und Informationen der Hamburger Verwaltung den Bürgern zur Verfügung. Vor welchen Herausforderungen stand Ihre Arbeit in den bald drei Jahren seit dem Start des Portals?

Funktional lag die Herausforderung für uns darin, die Schnittstelle zwischen den Nutzern des Transparenzportals, den Inhalte liefernden Stellen, den IT-Dienstleistern und den Softwareherstellern zu bilden. Hierfür haben wir ein auf Dauer angelegtes Kompetenz- und Kommunikationszentrum für die internen und externen Belange des Transparenzportals geschaffen. Aktuell enthält das Transparenzportal über 70.000 Dokumente, Datensätze und Anwendungen von über 350 veröffentlichungspflichtigen Stellen.

Und welche Herausforderungen werden in den nächsten Jahren auf Sie zukommen?

In den nächsten Jahren wird der weitere Ausbau des Transparenzportals durch technische Optimierung, Auswertung der gesammelten Erfahrungen, Anbindung weiterer Datenlieferanten und Entwicklungsplanung im Vordergrund stehen. Zudem müssen wir die Speicherung und Verwaltung der rasant zunehmenden Anzahl an Dokumenten und Datensätzen optimieren und wollen eine App zur Produktionsreife bringen. Um Daten für das „European Data Portal“ bereitstellen zu können, müssen wir zudem einen neuen Metadatenstandard implementieren.

Eine große Herausforderung wird die Stärkung der Nutzung des Transparenzportals durch Öffentlichkeitsarbeit darstellen. Die Pflege der Metadatenstruktur, die Weiterentwicklung und die redaktionelle Betreuung des Transparenzportals bilden ebenfalls einen Schwerpunkt der Aufgaben. Der Gesetzgeber hat zudem im Hamburgischen Transparenzgesetz eine Evaluation des Gesetzes im Hinblick auf seine Anwendung und Auswirkungen verankert. Im Herbst 2017 wollen wir den Evaluationsbericht zum Hamburgischen Transparenzgesetz vorlegen. Dieser wird möglicherweise weitere Änderungen und Präzisierungen des Gesetzes mit sich bringen.

Ein großer Vorteil transparenter Behörden ist die erhöhte Sichtbarkeit und Wertschätzung der Verwaltungsarbeit in der Öffentlichkeit. Welche Rückmeldungen erhalten Sie dazu?

Soweit wir Rückmeldungen der Bürger erhalten, sind diese in der Regel positiv. Die Öffnung der Verwaltung hin zu mehr Transparenz wird sehr positiv gesehen. Wir stehen auch in regelmäßigem Kontakt mit den veröffentlichungspflichtigen Stellen, die uns das Gleiche berichten. Dabei tauschen wir uns auch über Verbesserungsmöglichkeiten der Geschäftsprozesse und der Präsentation der Dokumente im Portal aus.

Das Transparenzportal verzeichnet durchschnittliche monatliche Seitenzugriffszahlen im sechsstelligen Bereich. Welche Themen werden am meisten recherchiert und welche Trends zeichnen sich dabei mit öffentlichen Diskussionen ab?

Auf den Seiten des Transparenzportals Hamburg führen wir eine Übersicht über die häufigsten Suchbegriffe im Transparenzportal differenziert nach Monaten. Die Statistik zeigt, dass die Nutzung des Transparenzportals in engem Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Themen steht. Besonders gefragt bei den Bürgerinnen und Bürgern sind Informationen zur Elbphilharmonie, Olympia, zu Baugenehmigungen und zu Geodaten. Aber auch das aktuelle Thema der Flüchtlinge und der Flüchtlingsunterkünfte spiegelt das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an politischen Fragestellungen und Verwaltungsvorgängen in der öffentlichen Diskussion wider.

Auch auf Bundesebene wird an einer zunehmenden Öffnung von Verwaltungsdatenbeständen gearbeitet und seit dem Nationalen Aktionsplan von 2014 eine gesetzliche Regelung zu Open Data angestrebt. Welche Empfehlungen für eine nationale Transparenzgesetzgebung können Sie aus Ihren Erfahrungen mit dem Hamburgischen Transparenzgesetz ableiten?

Auf fachlicher Ebene sind wir natürlich miteinander im Austausch. Wir haben den Eindruck, dass die Kollegen dabei sehr gut die vielfältigen bestehenden Erfahrungen berücksichtigen.

 


Das Hamburgische Transparenzgesetz von 2012 schreibt eine Veröffentlichungspflicht für alle Informationen von öffentlichem Interesse fest, der auf dem Transparenzportal Hamburg nachgekommen wird. Die Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Portals liegt beim Staatsarchiv Hamburg in der Behörde für Kultur und Medien. Von der Arbeit des Transparenzportals berichtet Paul Flamme vom Staatsarchiv Hamburg.

Anmerkung der Redaktion: Zur Bedeutung frei zugänglicher Verwaltungsdaten für eine partizipative Demokratie berichtete BBLOG kürzlich.

image_pdf

Literaturhinweise

68 Einträge « 1 von 7 »

Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold

Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht

Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.

Abstract | Links | BibTeX

Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt

Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.

Abstract | BibTeX

Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic

Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht

DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.

Abstract | Links | BibTeX

Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz

Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht

Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).

Abstract | Links | BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen

Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht

Bundesforum Familie 2019.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele Online

2018.

Links | BibTeX

Jan Korte; Michelle Ruesch

Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe

Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Lars Holstenkamp; Jörg Radtke

Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

68 Einträge « 1 von 7 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...