Endlagersuche: Panik in Thüringen

Foto: Oleksandr Dantsiger via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC 2.0

Ist Thüringen ein möglicher Endlagerstandort? Seit Mai 2014 werden in einer Arbeitsgruppe der Endlagerkommission unter anderem die Kriterien für die Auswahl eines Standortes für das geplante Endlager für hochradioaktive Abfälle diskutiert. Dabei erfolgte – gemäß des Auftrags der Kommission – keinerlei Vorauswahl oder gar Festlegung. Die Medienresonanz zu diesem deshalb noch sehr abstrakten Thema ist jedoch gering und eine Diskussion der Kriterien findet bisher öffentlich nicht statt.

Nun hat eine unabhängige Studie der Universität Duisburg-Essen, die der Kommission vorgelegt wurde, für große Diskussionen gesorgt. Die Studie zeigt die Vorteile einer Endlagerung in Granit-Gestein unter einer Salzschicht auf. Sie geht davon aus, dass damit die Vorteile von Salz als Wirtsgestein (dichter Verschluss) durch die Kombination mit dem sehr harten Granitgestein dessen Nachteile (Instabilität) ausgleichen. Eine solche Kombination der Gesteinsschichten ist in Deutschland unter anderem in Thüringen in drei Regionen anzutreffen.

Prompt kamen die Reaktionen aus den betroffenen Landkreisen in Thüringen und der MDR berichtete in Radio und Fernsehen sowie auf der eigenen Website. Lokalpolitiker, Bundestagsabgeordnete und auch Landespolitiker distanzierten sich sofort von den potentiellen Plänen.

Weitestgehend ging es in den Beiträgen dabei um die Kriterien, die für eine Standortauswahl relevant sein könnten. Ob als Standort vieler anderer Infrastrukturprojekte, als UNESCO Weltnaturerbe oder aufgrund der Besiedlungsdichte. Von anderen Regionen waren auch schon vermeintliche Ausschlusskriterien wie Weinanbauregion oder Tourismusgebiet zu hören.

Das zeigt: Die Kriterien für die Auswahl eines Endlagers und ihr Auswahlprozess nehmen aus Sicht der interessierten Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle im Prozess der Endlagersuche ein. Diese sollen aber, so zumindest die bislang gültige Planung nach Standortauswahlgesetz, vor Beginn des Suchverfahrens auf Vorschlag der Endlagerkommission durch einen Bundestagsbeschluss festgelegt werden.

Für Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Mitglied der Endlagerkommission ist das ein schwerwiegender Fehler: „Die Reaktionen in Thüringen zeigen, dass ein partizipatives Suchverfahren, wie es die Kommission angeblich will, nicht funktioniert, wenn man die Kriterien aus der Beteiligung ausklammert.“

Bislang ist diese Forderung allerdings nach Einschätzung von Beobachtern in der Kommission nicht mehrheitsfähig.

 

Literaturhinweise

164 Einträge « 2 von 17 »
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
164 Einträge « 2 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...