Die Kenntnis vor Ort genutzt – Tübingen

Einer für alle, alle für einen. So lässt sich treffend das Endergebnis im Tübinger Gemeinderat zum Ausbau des Schindhautunnels beschreiben, denn am Ende waren alle Gemeinderatsmitglieder für einen Ausbauvorschlag, der durch einen Bürgerdialog erarbeitet wurde.

Hintergrund

Wie der Reutlinger General-Anzeiger berichtet, besteht seit Langem die Bestrebung, Tübingen vom Verkehr der Bundesstraße B 27 zu entlasten. Nachdem zunächst ausschließlich Verwaltung und Politik am Projektentwurf mitgewirkt hatten, ging die Stadt unlängst neue Wege: Sie setzte auf einen mehrmonatigen Bürgerdialog und eröffnete so die Möglichkeit einer ehrlichen Alternativenbildung.

Mit Erfolg: Der Vorschlag des Bürgerdialogs, dem einstimmig im Gemeinderat gefolgt wurde, sieht einen Straßenverlauf vor, dessen Bau nicht nur sechs Millionen Euro günstiger ist als die ursprüngliche Planungskonzeption, sondern der zusätzlich auch weniger Flächenverbrauch und -zergliederung aufweist.

Allerdings kann auch erfolgreiche Bürgerbeteiligung nicht zaubern. So werden Verwaltungsprozedere und Straßenbau noch mindestens 10 Jahre dauern, sodass vor 2025 keine Fahrzeuge die neuen infrastrukturiellen Möglichkeiten nutzen werden.

Literaturhinweise

73 Einträge « 1 von 8 »
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Hans J. Lietzmann; Saskia Dankwart-Kammoun; Anna Nora Freier: Das partizipative Reallabor - Gestalten Bürger ihre Energiewende?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
73 Einträge « 1 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...