Bürgerdemokratie

Sind Eliten die besseren Demokraten? In einem Interview spricht Prof. Dr. Claus Leggewie über die demokratische Debattenkultur und die Rolle von Politik in unserer Gesellschaft.

Bild: Kevin gessner via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

Wie sieht die optimale Demokratie aus? Von wem geht in dieser die politische Macht aus? Wer sollte in einem solchen System die gesellschaftlichen Entscheidungen treffen? Diese und ähnliche Fragen sind immer wieder Mittelpunkt demokratietheoretischer Debatten. Der US-Amerikanische Philosoph Jason Brennan sorgte in dieser Diskussion mit seinen jüngsten Publikationen für großes Aufsehen. Er schlägt in seinem Buch Gegen Demokratie eine Einschränkung des allgemeinen Wahlrechts vor und plädiert für eine Elitenherrschaft.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie, ehemaliger Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), bezieht in einem Interview zu den Thesen Brennans Stellung. Darin betont er u. a. das demokratische Postulat der Gleichheit aller sowie die Chancen und Vorteile einer deliberativen Ausgestaltung unserer Demokratie.

Das nachfolgende Video zeigt das Interview mit Prof. Dr. Claus Leggewie aus der ZDF-Sendung Aspekte vom 31.03.2017:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die komplette Sendung können Sie sich in der ZDF-Mediathek anschauen.

Literaturhinweise

139 Einträge « 2 von 14 »
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Elisabeth Leicht-Eckardt; Marcia Bielkine; Daniel Janko; Daniel Jeschke; Kathrin Kiehl; Dirk Manzke: Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. In: 2017, ISSN: 1868-0097. ( Links | BibTeX )
139 Einträge « 2 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...