Bürgerdemokratie

Sind Eliten die besseren Demokraten? In einem Interview spricht Prof. Dr. Claus Leggewie über die demokratische Debattenkultur und die Rolle von Politik in unserer Gesellschaft.

Bild: Kevin gessner via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

Wie sieht die optimale Demokratie aus? Von wem geht in dieser die politische Macht aus? Wer sollte in einem solchen System die gesellschaftlichen Entscheidungen treffen? Diese und ähnliche Fragen sind immer wieder Mittelpunkt demokratietheoretischer Debatten. Der US-Amerikanische Philosoph Jason Brennan sorgte in dieser Diskussion mit seinen jüngsten Publikationen für großes Aufsehen. Er schlägt in seinem Buch Gegen Demokratie eine Einschränkung des allgemeinen Wahlrechts vor und plädiert für eine Elitenherrschaft.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie, ehemaliger Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), bezieht in einem Interview zu den Thesen Brennans Stellung. Darin betont er u. a. das demokratische Postulat der Gleichheit aller sowie die Chancen und Vorteile einer deliberativen Ausgestaltung unserer Demokratie.

Das nachfolgende Video zeigt das Interview mit Prof. Dr. Claus Leggewie aus der ZDF-Sendung Aspekte vom 31.03.2017:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die komplette Sendung können Sie sich in der ZDF-Mediathek anschauen.

Literaturhinweise

139 Einträge « 14 von 14 »
Jeanette Behringer: Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«. Roderer, Regensburg, 2002. ( BibTeX )
Peter Feindt; Wolfgang Gessenharter; Markus Birzer; Helmut Fröchling (Hrsg.): Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996. ( BibTeX )
Richard Schröder: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Beltz, Weinheim, 1995. ( BibTeX )
Benjamin Barber: Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen. Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047. ( BibTeX )
Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Springer VS, Wiesbaden, 1994, ISBN: 978-3-531-12650-0. ( Abstract | BibTeX )
Robert Dahl (Hrsg.): Sketches for a Democratic Utopia. Scandinavian Political Studies, 1987. ( BibTeX )
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. ( BibTeX )
Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ( BibTeX )
Sherry Arnstein: A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. ( Abstract | BibTeX )
139 Einträge « 14 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...