Bürgerdemokratie

Sind Eliten die besseren Demokraten? In einem Interview spricht Prof. Dr. Claus Leggewie über die demokratische Debattenkultur und die Rolle von Politik in unserer Gesellschaft.

Bild: Kevin gessner via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

Wie sieht die optimale Demokratie aus? Von wem geht in dieser die politische Macht aus? Wer sollte in einem solchen System die gesellschaftlichen Entscheidungen treffen? Diese und ähnliche Fragen sind immer wieder Mittelpunkt demokratietheoretischer Debatten. Der US-Amerikanische Philosoph Jason Brennan sorgte in dieser Diskussion mit seinen jüngsten Publikationen für großes Aufsehen. Er schlägt in seinem Buch Gegen Demokratie eine Einschränkung des allgemeinen Wahlrechts vor und plädiert für eine Elitenherrschaft.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie, ehemaliger Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), bezieht in einem Interview zu den Thesen Brennans Stellung. Darin betont er u. a. das demokratische Postulat der Gleichheit aller sowie die Chancen und Vorteile einer deliberativen Ausgestaltung unserer Demokratie.

Das nachfolgende Video zeigt das Interview mit Prof. Dr. Claus Leggewie aus der ZDF-Sendung Aspekte vom 31.03.2017:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die komplette Sendung können Sie sich in der ZDF-Mediathek anschauen.

Literaturhinweise

139 Einträge « 1 von 14 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
139 Einträge « 1 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...