Berliner direkte Demokratie: progressiv aber verbesserungswürdig

Foto: Uwe Hiksch via flickr.com , Lizenz: CC BY-SA 2.0

Die Bürgerinitiative „Berliner Mietervolksentscheid“ hatte in den vergangenen Monaten mehr als 40 000 Unterschriften für einen Volksentscheid gesammelt, quasi doppelt so viele wie nötig: 20.000 gültige Stimmen wären ausreichend gewesen. Die Hauptforderung: ein Gesetz für bezahlbare Mieten im sozialen Wohnraum in Berlin. Zu diesem Erfolg teilte die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus Antje Kapek mit: „Der Senat muss jetzt ergebnisorientierte Gespräche mit den Initiatoren des Volksbegehrens aufnehmen. Lippenbekenntnisse und Placebo-Maßnahmen reichen nicht aus“.

Seit Abgabe der Unterschriften Ende Juni wurden Gespräche zwischen den verschiedenen Parteien, den zuständigen Senatsverwaltungen und dem Mieterbündnis geführt. Die Berliner SPD habe sich laut verschiedenen Medien mit dem Mietenbündnis auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll am 8. Oktober ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden, Mitte November beschlossen und zum 1. Januar 2016 umgesetzt werden.

Allerdings scheinen die Initiatoren des Volksbegehrens viel zurückhaltender zu sein. Auf die Internetseite der Bürgerinitiative ist zu lesen: „Wir werden nun in Ruhe die Erarbeitung des Gesetzesentwurfes abwarten […] und diesen dann bewerten. Erst wenn das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde […], werden wir darüber entscheiden, ob damit wesentliche Inhalte unseres Volksentscheides erfüllt sind oder nicht. Bis dahin werden wir den Volksentscheid nicht zurückziehen.“

„Erst wenn das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde […], werden wir darüber entscheiden, ob damit wesentliche Inhalte unseres Volksentscheides erfüllt sind oder nicht. Bis dahin werden wir den Volksentscheid nicht zurückziehen.“

Und was passiert wenn die Berliner, die am Volksbegehren beteiligt waren und unterschrieben haben, mit dem Gesetz nicht einverstanden sind? Obwohl das Mietenbündnis betont, dass die von der SPD vorgeschlagenen Maßnahme große Teile der Inhalte übernehmen, will die Bürgerinitiative eine öffentliche Debatte und somit einen Raum für die Reaktionen der Beteiligten über den Inhalt des Gesetzes eröffnen. Zurzeit findet die öffentliche Diskussion nicht statt, und nur minimale Änderungen dürfen vorgenommen werden, um Zulässigkeitsmängel zu beheben, bevor das Gesetz auf dem Tisch des Abgeordnetenhauses liegt. Die Erfahrung in Hamburg zeigt aber, dass das Verfahren tatsächlich flexibler sein könnte. Dort dürfen die Initiatoren von Volksbegehren inhaltliche Änderungen im Gesetz vornehmen, sofern sein Grundcharakter und seine Zielsetzung bestehen bleiben. Ein noch weiter entwickeltes demokratisches Verfahren wäre die Möglichkeit, mit einem geänderten Gesetzentwurf in die zweite Stufe des Volksbegehrens zu gehen.

Diese Forderungen zu stellen würde den demokratischen Anspruch des Mietenbündnis noch voranbringen … 

 

Literaturhinweise

18 Einträge « 2 von 2 »

Heinz Bude

Die Ausgeschlossenen: Da Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft Buch

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2008, ISBN: 978-3446230118.

BibTeX

Xavier-de-Souza Briggs

Democracy as Problem Solving: Civic Capacity in Communities across the Globe Buch

MIT Press, Cambridge, 2008.

BibTeX

Heinz Bude; Andreas Willisch (Hrsg.)

Das Problem der Exklusion: Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige Sammelband

Hamburger Edition, Hamburg, 2006, ISBN: 978-3936096699.

BibTeX

Claus Offe

Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen Buchabschnitt

In: Claus Offe; Jens Borchert; Stephan Lessenich (Hrsg.): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006.

BibTeX

Petra Böhnke

Am Rande der Gesellschaft: Risiken sozialer Ausgrenzung Buch

Verlag Barbara Budrich , Leverkusen, 2005, ISBN: 978-3938094938.

BibTeX

Kerstin Arbter; Martina Handler; Lisa Purker; Georg Tappeiner; Rita Trattnigg

Die Zukunft gemeinsam gestalten. Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung Buch

Wien, 2005.

BibTeX

Peter Feindt; Wolfgang Gessenharter; Markus Birzer; Helmut Fröchling (Hrsg.)

Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft Zeitschrift

Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996.

BibTeX

Friedrich Glasl

Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Buch

Freies Geistesleben, Stuttgart, 1980, ISBN: 978-3-7725-2811-9.

BibTeX

18 Einträge « 2 von 2 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...