Veranstaltung: Pro und kontra von Volksentscheiden

Foto: Anna Lena Schiller via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

Es ist immer noch ein streitbares Thema: Braucht unsere Gesellschaft mehr direktdemokratische Elemente?
Befürworter sehen in direkter Bürgerbeteiligung eine Chance. Sie werden nimmermüde zu betonen, dass sich das althergebrachte repräsentative Parteiensystem überlebt hat. Kritiker fürchten hingegen eine sinkende Qualität politischer Entscheidungen und eine Beschneidung des Arbeitsauftrags gewählter Politiker. Während Beteiligungsfragen auf nationaler Ebene bisweilen noch etwas abstrakt erscheinen mögen, äußern sie sich auf kommunaler Ebene ganz konkret: Egal, ob es um Bahnhöfe, Parkanlagen oder Autobahnanschlüsse geht, die Zahl der Bürger, die sich an der Projektumsetzung beteiligen möchten, steigt stetig. Nicht immer endet die Bürgerbeteiligung dabei in einem Erfolgsprojekt, was diverse Fragen aufwirft:
Wovon hängt gute Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene ab? Gibt es Themen, die mehr oder weniger gut geeignet für direktdemokratische Beteiligung geeignet sind? Welche Rolle kommt dem Verfahrensdesign zu und wer organisiert überhaupt die Partizipation? In welcher Beziehung stehen parlamentarische und plebiszitäre Demokratie zueinander?
Die Fragen zeigen die Komplexität des Themas. Wenn Ihr Interesse geweckt worden ist und Sie nach Antworten auf diese oder andere Fragen zur Bürgerbeteiligung suchen, dann sollten Sie sich folgende Veranstaltung nicht entgehen lassen:

Das Deutsche Institut für Urbanistik in Berlin lädt am 10. Februar 2016 ab 17 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Mehr Mitbestimmung in der Stadt. Chancen und Risiken von Volksentscheiden“ ein.
Mehrere Experten halten ca. 45 minütige Vorträge, an die sich jeweils eine Diskussions- und Fragerunde anschließt. Abgerundet wird der Abend mit der anschließenden Möglichkeit, in gelöster Atmosphäre zu fachsimpeln.

Veranstaltungsdaten
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Zeit: 10. Februar 2016 ab 17 Uhr

Wichtig: Eine vorherige Anmeldung ist wegen begrenzter Kontingente erforderlich und über die Seite des Instituts unter der entsprechenden Veranstaltung möglich, der Eintritt ist frei.

 

Literaturhinweise

52 Einträge « 1 von 6 »
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Schluchter: Partizipative Demokratie und das TRIPLEX-Konzept. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Matthias von Herrmann: „Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein . In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Tanja Peickert; Ursula Kirschner: „Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
52 Einträge « 1 von 6 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...