Typische Schwächen von Bürgerräten Ein charakteristisches Element der Beteiligungswende in Deutschland ist die Konjunktur der Bürgerräte, also per Zufallsauswahl
[...]
Die unterschätzte GefahrDemokratie und Populismus stehen in einem Spannungsverhältnis. Denn obwohl Populist*innen einen Mangel an (direkter) Demokratie beklagen, verfolgen
[...]
Parteien und BürgerbeteiligungJetzt herunterladen
[...]
Transformation und PartizipationJetzt herunterladen
[...]
Evaluationskriterien zur Bewertung von Bürgerbeteiligungsverfahren Im Rahmen des Forschungsprojektes ‚Partizipative Entsorgungspolitik‘ wird das regionale
[...]
Direkte Demokratie und BürgerbeteiligungDie ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) möchte die direkte Demokratie nach dem Modell der Schweiz in Deutschland einführen.
[...]
Repräsentativität dank AuslosungDie Auslosung der Mitglieder zur Bildung von Entscheidungsgremien wurde schon in der Antike praktiziert. Sie bietet gegenüber anderen
[...]
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ – und risikoreichDeutschland sucht nach einem Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfallstoffe. Die Kommission
[...]
Grenzen der Partizipation auf Politik- und KonsumentenebenePartizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und
[...]