Planungszellen in der Praxis

Das Video des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal zeigt, welche Möglichkeiten die Planungszelle zur Bürgerbeteiligung bietet.

Bürgerbeteiligung - Planungszellen Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, Sylwia Mierzynska via flickr.com, Lizenz: CC BY NC 2.0

Um die Bevölkerung an gesellschaftlichen oder politischen Verfahren und Vorhaben zu beteiligen, haben sich mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden etabliert. Eine in der Bürgerbeteiligung bekannte und bereits vielfach erprobte Methode stellt die Planungszelle dar. Sie dient der Ideenentwicklung und Meinungsbildung sowie der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu konkreten Problemen. Die Teilnehmenden bewerten die Alternativen mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung und fassen die Ergebnisse in einem sogenannten Bürgergutachten zusammen.

Das folgende Video des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal zeigt die Anwendung der Methode an einem konkreten Beispiel. Unter dem Motto „Unser Wasser im Bergischen“ haben Vertreter aus Forschung, Politik und Bürgerschaft über die möglichen Chancen und Grenzen der energetischen Optimierung des wasserwirtschaftlichen Systems im Bergischen Land diskutiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

125 Einträge « 1 von 13 »
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter: Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
125 Einträge « 1 von 13 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...