Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. @book{Najemnik2021,
title = {Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung},
author = {Nicole Najemnik},
editor = {Springer VS},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-34041-4 },
isbn = {978-3-658-34040-7},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
abstract = {Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. |
Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Donat2017,
title = {Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement},
author = {Ulrike Donat},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
chapter = {1},
abstract = {Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann. |
Jennifer Schellhöh: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - die 'Alternative für Deutschland' auf dem Prüfstand. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Schellhöh2017,
title = {Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - die 'Alternative für Deutschland' auf dem Prüfstand},
author = {Jennifer Schellhöh},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Die ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) möchte die direkte Demokratie nach dem Modell der Schweiz in Deutschland einführen. Als Partei in einer repräsentativen Demokratie gerät sie damit jedoch in ein Dilemma. Sie muss die oberste Forderung nach direkter Demokratie mit ihrer eigenen Positionierung zu bestimmten Themen in Einklang bringen. Die Reaktion der AfD auf diesen Konflikt ruft nicht nur Widersprüche hervor, sondern lässt sie auch als populistische Partei er- scheinen. Direkte Demokratie wäre dann nicht das Ziel, sondern bloßes Mittel zum Zweck.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) möchte die direkte Demokratie nach dem Modell der Schweiz in Deutschland einführen. Als Partei in einer repräsentativen Demokratie gerät sie damit jedoch in ein Dilemma. Sie muss die oberste Forderung nach direkter Demokratie mit ihrer eigenen Positionierung zu bestimmten Themen in Einklang bringen. Die Reaktion der AfD auf diesen Konflikt ruft nicht nur Widersprüche hervor, sondern lässt sie auch als populistische Partei er- scheinen. Direkte Demokratie wäre dann nicht das Ziel, sondern bloßes Mittel zum Zweck. |
Alexander Wuttke; Andreas Jungherr; Harald Schoen: More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members . In: Party Politics, Bd. 25, Nr. 6, 2017. @article{Wuttke2017,
title = {More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members },
author = {Alexander Wuttke and Andreas Jungherr and Harald Schoen},
doi = {10.1177/1354068817745729},
year = {2017},
date = {2017-12-01},
journal = {Party Politics},
volume = {25},
number = {6},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Thomas Donhauser: Mediation in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Donhauser2015,
title = {Mediation in der Bürgerbeteiligung},
author = {Thomas Donhauser},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Erfolg und Misserfolg von Bürgerbeteiligungsverfahren werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Entscheidend aber ist vor allem der richtige Umgang mit Konflikten. Der Beitrag will zeigen, dass die Mediation dafür bestens geeignet ist. Im Einzelnen soll dabei geklärt werden, was Mediation bedeutet, wie Mediation in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Erfolg und Misserfolg von Bürgerbeteiligungsverfahren werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Entscheidend aber ist vor allem der richtige Umgang mit Konflikten. Der Beitrag will zeigen, dass die Mediation dafür bestens geeignet ist. Im Einzelnen soll dabei geklärt werden, was Mediation bedeutet, wie Mediation in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. |
Chantal Mouffe: "Postdemokratie" und die zunehmende Entpolitisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 3-4, 2011. @article{Mouffe2011,
title = {"Postdemokratie" und die zunehmende Entpolitisierung},
author = {Chantal Mouffe},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33565/postdemokratie-und-die-zunehmende-entpolitisierung-essay},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {3-4},
abstract = {Aufgrund der Wahrnehmung, dass es keine Alternative zur herrschenden Ordnung gebe, haben die Parteien links der Mitte der zunehmenden Verwischung der Grenzen zwischen der politischen Linken und Rechten beigetragen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Aufgrund der Wahrnehmung, dass es keine Alternative zur herrschenden Ordnung gebe, haben die Parteien links der Mitte der zunehmenden Verwischung der Grenzen zwischen der politischen Linken und Rechten beigetragen. |
Elisabeth Conradi: Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21". In: Zeitschrift für politische Theorie, Bd. Band 2, S. 221-232, 2010. @article{Conradi2010,
title = {Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21"},
author = {Elisabeth Conradi},
year = {2010},
date = {2010-00-00},
journal = {Zeitschrift für politische Theorie},
volume = {Band 2},
pages = {221-232},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peter Feindt; Thomas Saretzki (Hrsg.): Umwelt- und Technikkonflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3531174976. @collection{Feindt2010,
title = {Umwelt- und Technikkonflikte},
editor = {Peter Feindt and Thomas Saretzki},
isbn = {978-3531174976},
year = {2010},
date = {2010-04-27},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen: Da Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2008, ISBN: 978-3446230118. @book{Bude2008,
title = {Die Ausgeschlossenen: Da Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft},
author = {Heinz Bude},
isbn = {978-3446230118},
year = {2008},
date = {2008-03-03},
publisher = {Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG},
address = {München},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Xavier-de-Souza Briggs: Democracy as Problem Solving: Civic Capacity in Communities across the Globe. MIT Press, Cambridge, 2008. @book{Briggs2008,
title = {Democracy as Problem Solving: Civic Capacity in Communities across the Globe},
author = {Xavier-de-Souza Briggs},
editor = {Xavier-de-Souza Briggs},
year = {2008},
date = {2008-00-00},
publisher = {MIT Press},
address = {Cambridge},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|