Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2022 |
Stefanie Lütters Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Soziale Netzwerke, Soziale Ungleichheit, Sozialkapital) @book{Lütters2022, title = {Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive}, author = {Stefanie Lütters}, editor = {Springer VS}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-36754-1}, isbn = {978-3-658-36753-4}, year = {2022}, abstract = {In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen.}, keywords = {Partizipation, Soziale Netzwerke, Soziale Ungleichheit, Sozialkapital}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen. |
2021 |
Berlin Institut für Partizipation (Hrsg.) Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbudget, Bürgerhaushalt, Kommunalebene, Methode) @techreport{Bürgerbudgets, title = {Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements}, editor = {Berlin Institut für Partizipation}, url = {https://www.bipar.de/sdm_downloads/buergerbudgets-in-deutschland/}, isbn = {978-3942466-48-6}, year = {2021}, institution = {Berlin Institut für Partizipation}, abstract = {Die Studie des Berlin Institut für Partizipation untersucht Stand und Perspektiven von Bürgerbudgets zur Stärkung der kommunalen Teilhabe. Sie entstand im Rahmen des Projektes „Bürgerbudgets in Sachsen – Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Aktivierung der Bürgergesellschaft der Akademie für Lokale Demokratie e. V. und wurde gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.}, keywords = {Bürgerbudget, Bürgerhaushalt, Kommunalebene, Methode}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Die Studie des Berlin Institut für Partizipation untersucht Stand und Perspektiven von Bürgerbudgets zur Stärkung der kommunalen Teilhabe. Sie entstand im Rahmen des Projektes „Bürgerbudgets in Sachsen – Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Aktivierung der Bürgergesellschaft der Akademie für Lokale Demokratie e. V. und wurde gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. |
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.) Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. 2021. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Hagelskamp) @techreport{forDemocracy2021, title = {Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. }, editor = {People Powered – Global Hub for Participatory Democracy}, url = {https://www.peoplepowered.org/resources-content/impacts-of-pb-on-governance-and-well-being}, year = {2021}, keywords = {Hagelskamp}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.) Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation 2021. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Hagelskamp) @techreport{forDemocracy2021a, title = {Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation}, editor = {People Powered – Global Hub for Participatory Democracy}, url = {https://www.peoplepowered.org/resources-content/impacts-of-pb-on-governance-and-well-being-ndezc}, year = {2021}, keywords = {Hagelskamp}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Christopher M. Brinkmann Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Wissensmanagement) @book{Brinkmann2021, title = {Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation}, author = {Christopher M. Brinkmann}, editor = {Springer VS}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-35880-8 }, isbn = {978-3-658-35879-2}, year = {2021}, abstract = {In diesem Buch werden die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und das Wissen, das über Kommunikation in den Netzwerken der Akteure der politischen Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements tradiert wird, aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht betrachtet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dialogorientiert-informellen Verfahren und dem medienübergreifenden Abrufen, Akkumulieren, Generieren und Ausbilden von Wissen in der Bürgerbeteiligung über ein crossmediales Wissensmanagement. Aus der Zusammenführung normativ-theoretischer Überlegungen und der empirischen Befunde einer Feldforschung im Raum Mittweida wird das Konzept der wissensorientierten Bürgerkommune entwickelt. Dafür werden fünf Bausteine vorgeschlagen, die bei der Etablierung von dialogorientiert-informeller Bürgerbeteiligung sowie einem crossmedialen Wissensmanagement auf kommunaler Ebene helfen können. Die normativ-theoretischen Überlegungen, die empirischen Befunde und auch die Konzeptentwicklung sind sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs um die Förderung von Bürgerbeteiligung als auch für Praktiker der Zivilgesellschaft und der politisch-administrativen Ebene in Kommunen relevant.}, keywords = {Bürgerbeteiligung, Wissensmanagement}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } In diesem Buch werden die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und das Wissen, das über Kommunikation in den Netzwerken der Akteure der politischen Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements tradiert wird, aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht betrachtet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dialogorientiert-informellen Verfahren und dem medienübergreifenden Abrufen, Akkumulieren, Generieren und Ausbilden von Wissen in der Bürgerbeteiligung über ein crossmediales Wissensmanagement. Aus der Zusammenführung normativ-theoretischer Überlegungen und der empirischen Befunde einer Feldforschung im Raum Mittweida wird das Konzept der wissensorientierten Bürgerkommune entwickelt. Dafür werden fünf Bausteine vorgeschlagen, die bei der Etablierung von dialogorientiert-informeller Bürgerbeteiligung sowie einem crossmedialen Wissensmanagement auf kommunaler Ebene helfen können. Die normativ-theoretischen Überlegungen, die empirischen Befunde und auch die Konzeptentwicklung sind sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs um die Förderung von Bürgerbeteiligung als auch für Praktiker der Zivilgesellschaft und der politisch-administrativen Ebene in Kommunen relevant. |
Nicole Najemnik Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Barrieren, Beteiligung, Digitalisierung, Frauen, Gender, Kommunalpolitik, Online-Partizipation) @book{Najemnik2021, title = {Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung}, author = {Nicole Najemnik}, editor = {Springer VS}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-34041-4 }, isbn = {978-3-658-34040-7}, year = {2021}, abstract = {Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. }, keywords = {Barrieren, Beteiligung, Digitalisierung, Frauen, Gender, Kommunalpolitik, Online-Partizipation}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. |
Arne Spieker Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Medienpsychologie, Virtual Reality, Visualisierung) @book{Spieker2021, title = {Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben}, author = {Arne Spieker}, editor = {Springer VS}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-33082-8 }, isbn = {978-3-658-33081-1}, year = {2021}, abstract = {Mit klassischen Planunterlagen oder Bildmontagen können Normalbürger*innen Nutzen und Auswirkungen von Bauvorhaben kaum einschätzen. Heute ermöglichen anmutungstreue und räumlich frei erlebbare 3D-Modelle spektakuläre Anwendungen, bei denen der Betrachter so vollkommen in die Planungen eintaucht als wären sie bereits realisiert. Arne Spieker formuliert Anforderungen an den Einsatz in der Bürgerbeteiligung zu Bauvorhaben und untersucht die Akzeptanz sowie Wirkung unterschiedlicher Visualisierungstechnologien bei Bürger*innen. Er zeigt, dass Echtzeitsimulationen und Virtual Reality gruppenübergreifend großes Potenzial besitzen, wenn statt schicker Bilderwelten Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt im Vordergrund stehen.}, keywords = {Bürgerbeteiligung, Medienpsychologie, Virtual Reality, Visualisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Mit klassischen Planunterlagen oder Bildmontagen können Normalbürger*innen Nutzen und Auswirkungen von Bauvorhaben kaum einschätzen. Heute ermöglichen anmutungstreue und räumlich frei erlebbare 3D-Modelle spektakuläre Anwendungen, bei denen der Betrachter so vollkommen in die Planungen eintaucht als wären sie bereits realisiert. Arne Spieker formuliert Anforderungen an den Einsatz in der Bürgerbeteiligung zu Bauvorhaben und untersucht die Akzeptanz sowie Wirkung unterschiedlicher Visualisierungstechnologien bei Bürger*innen. Er zeigt, dass Echtzeitsimulationen und Virtual Reality gruppenübergreifend großes Potenzial besitzen, wenn statt schicker Bilderwelten Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt im Vordergrund stehen. |
2020 |
OECD (Hrsg.) Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave 2020. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratie) @book{(Hrsg.)2020, title = {Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave}, author = {OECD (Hrsg.)}, url = {https://doi.org/10.1787/339306da-en}, year = {2020}, keywords = {Bürger, Demokratie}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
2019 |
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.) Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Jugend) @collection{Kersting2019, title = {Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen}, author = {Norbert Kersting, Phillip Hocks}, editor = {Johannes Drerup, Gottfried Schweiger}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_52}, isbn = {978-3-476-04744-1}, year = {2019}, publisher = {J.B. Metzler, Stuttgart}, keywords = {E-Partizipation, Jugend}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } |
Roland Roth, Udo Wenzl 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Jugend) @techreport{Roth2019, title = {Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung}, author = {Roland Roth and Udo Wenzl}, editor = {Deutsches Kinderhilfswerk e.V.}, url = {https://shop.dkhw.de/de/fachpublikationen/122-jugendlandtage-in-den-bundeslandern-zwischen-dialog-beteiligung-politischer-bildung-und-nachwuchsforderung.html}, isbn = {978-3-922427-24-7}, year = {2019}, keywords = {Jugend}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungskultur, Bundesebene, Wissenschaft) @techreport{(Hrsg.)2019, title = {Bundesrepublik 3.0}, author = {Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz}, editor = {Umweltbundesamt}, url = {https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bundesrepublik-30}, year = {2019}, institution = {Umweltbundesamt}, abstract = {"Die Studie Bundesrepublik 3.0 leistet einen Beitrag zur Vitalisierung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, indem sie ein innovatives Konzept für Partizipation auf Bundesebene entwirft. Das Konzept wurde kokreativ in einem generativen Gestaltungsprozess entworfen, inden sowohl praktische Partizipations-und Prozesskompetenz sowie politikwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Expertise eingeflossen sind. Das Ergebnis der Studie, ein Konzeptentwurf für wirksame nationale Beteiligungspraxis, beruhtauf einer Gegenüberstellung von (1) offenen Gestaltungsfragen, die sich aus der Analyse von gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, den Schwierigkeiten von nationalstaatlichen Beteiligungsvorhaben und dem potenziellen Wirkvermögen unterschiedlicher Partizipationskonzepten ergeben sowie (2) von Gestaltungsmustern guter Beteiligungspraxis, die auf Grundlage einer Analyse von bestehenden Verfahren und theoretischen Konzepten kommunaler, regionaler und nationalstaatlicher Beteiligung extrahiert und herausarbeitet werden. Das am Ende der Studie entwickelte innovative und praxistaugliche Modell, die Bundesbeteiligungswerkstatt, reagiert auf die beschriebenen Anforderungen – die offenen Gestaltungsfragen – und integriert die aus den Praxisbeispielen abgeleiteten Gestaltungsmuster. Es beinhaltet eine mögliche Einbettung der Bundesbeteiligungswerkstatt ins parlamentarisch-repräsentative System und lässt einen Gesamtverfahrensablauf erkennbar werden." (Bundesrepublik 3.0, Umweltbundesamt)}, note = {Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene}, keywords = {Analyse, Beteiligungskultur, Bundesebene, Wissenschaft}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } "Die Studie Bundesrepublik 3.0 leistet einen Beitrag zur Vitalisierung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, indem sie ein innovatives Konzept für Partizipation auf Bundesebene entwirft. Das Konzept wurde kokreativ in einem generativen Gestaltungsprozess entworfen, inden sowohl praktische Partizipations-und Prozesskompetenz sowie politikwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Expertise eingeflossen sind. Das Ergebnis der Studie, ein Konzeptentwurf für wirksame nationale Beteiligungspraxis, beruhtauf einer Gegenüberstellung von (1) offenen Gestaltungsfragen, die sich aus der Analyse von gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, den Schwierigkeiten von nationalstaatlichen Beteiligungsvorhaben und dem potenziellen Wirkvermögen unterschiedlicher Partizipationskonzepten ergeben sowie (2) von Gestaltungsmustern guter Beteiligungspraxis, die auf Grundlage einer Analyse von bestehenden Verfahren und theoretischen Konzepten kommunaler, regionaler und nationalstaatlicher Beteiligung extrahiert und herausarbeitet werden. Das am Ende der Studie entwickelte innovative und praxistaugliche Modell, die Bundesbeteiligungswerkstatt, reagiert auf die beschriebenen Anforderungen – die offenen Gestaltungsfragen – und integriert die aus den Praxisbeispielen abgeleiteten Gestaltungsmuster. Es beinhaltet eine mögliche Einbettung der Bundesbeteiligungswerkstatt ins parlamentarisch-repräsentative System und lässt einen Gesamtverfahrensablauf erkennbar werden." (Bundesrepublik 3.0, Umweltbundesamt) |
John S. Dryzek, André Bächtiger, Simone Chambers, Joshua Cohen, James N. Druckman, Andrea Felicetti, James S. Fishkin, David M. Farrell, Archon Fung, Amy Gutmann, Hélène Landemore, Jane Mansbridge, Sofie Marien, Michael A. Neblo, Simon Niemeyer, Maija Setälä, Rune Slothuus, Jane Suiter, Dennis Thompson, Mark E. Warren The crisis of democracy and the science of deliberation In: Science, 363 (6432), S. 1144-1146, 2019. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratiekrise) @article{Dryzek2019, title = {The crisis of democracy and the science of deliberation}, author = {John S. Dryzek and André Bächtiger and Simone Chambers and Joshua Cohen and James N. Druckman and Andrea Felicetti and James S. Fishkin and David M. Farrell and Archon Fung and Amy Gutmann and Hélène Landemore and Jane Mansbridge and Sofie Marien and Michael A. Neblo and Simon Niemeyer and Maija Setälä and Rune Slothuus and Jane Suiter and Dennis Thompson and Mark E. Warren}, url = {https://1144-1146science.sciencemag.org/content/363/6432/1144}, year = {2019}, journal = {Science}, volume = {363}, number = {6432}, pages = {1144-1146}, keywords = {Demokratiekrise}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner (Hrsg.) Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft) @book{Patze-Diordiychuk2019, title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten}, author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner (Hrsg.)}, url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/}, isbn = {978-3960061724}, year = {2019}, volume = {4}, publisher = {oekom verlag}, address = {München}, abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u. a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das kann mehr Akzeptanz für Entscheidungen schaffen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u. a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden. Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor.}, keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u. a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das kann mehr Akzeptanz für Entscheidungen schaffen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u. a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden. Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor. |
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien 2019. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen) @techreport{(Hrsg.)2019, title = {Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien}, author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Gesellschaftlicher_Zusammenhalt/ST-LW_Studie_Schwindendes_Vertrauen_in_Politik_und_Parteien_2019.pdf}, year = {2019}, abstract = {Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.}, keywords = {Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist. |
Christina Lotter, Jörg Magenau, Ute Schneider, Erich Schön, Simone C. Ehmig, Uwe Britten, Heinrich Riethmüller und Schlecky Silberstein Aus Politik und Zeitgeschichte: Lesen Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 2019. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bildung) @online{Lotter2019, title = {Aus Politik und Zeitgeschichte: Lesen }, author = {Christina Lotter, Jörg Magenau, Ute Schneider, Erich Schön, Simone C. Ehmig, Uwe Britten, Heinrich Riethmüller und Schlecky Silberstein}, editor = {Bundeszentrale für politische Bildung }, url = {http://www.bpb.de/apuz/287307/lesen}, year = {2019}, keywords = {Bildung}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Dialog, ländlich) @book{Wenzel2019, title = {Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum}, author = {Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel}, editor = {Verlag Stiftung Mitarbeit}, url = {https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/dorfgespraech/}, isbn = {978-3-941143-37-1}, year = {2019}, publisher = {Stiftung Mitarbeit}, edition = {1. Auflage}, keywords = {Dialog, ländlich}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.) Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Engagement, Integration) @book{(Hrsg.)2019, title = {Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft}, author = {Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)}, url = {https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/engagiert_fuer_integration/}, isbn = {978-3-941143-38-8}, year = {2019}, keywords = {Engagement, Integration}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.) Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Kommunalebene, Praxisbeispiel) @book{Fründt2019, title = {Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis}, editor = {Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.)}, url = {https://www.buechner-verlag.de/buch/mitreden/}, isbn = {978-3-96317-158-1}, year = {2019}, publisher = {Büchner Verlag}, keywords = {Kommunalebene, Praxisbeispiel}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
2018 |
Dr. Antoine Vergne Citizens’ Participation Using Sortition Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Zufallsauswahl) @techreport{Vergne2018, title = {Citizens’ Participation Using Sortition}, author = {Dr. Antoine Vergne}, editor = {Bertelsmann Stiftung}, url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/181102_Citizens__Participation_Using_Sortition_mb.pdf}, year = {2018}, address = {Gütersloh}, institution = {Bertelsmann Stiftung}, keywords = {Zufallsauswahl}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Andre Bächtiger, John Dryzek, Jane Mansbridge, Mark Warren The Oxford Handbook of Deliberative Democracy Oxford University Press , 2018. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Deliberative Demokratie) @book{Bächtiger2018, title = {The Oxford Handbook of Deliberative Democracy}, author = {Andre Bächtiger and John Dryzek and Jane Mansbridge and Mark Warren}, year = {2018}, publisher = {Oxford University Press }, abstract = {Deliberative democracy has been the main game in contemporary political theory for two decades and has grown enormously in size and importance in political science and many other disciplines, and in political practice. The Oxford Handbook of Deliberative Democracy takes stock of deliberative democracy as a research field, as well as exploring and creating links with multiple disciplines and policy practice around the globe. It provides a concise history of deliberative ideals in political thought while also discussing their philosophical origins. It locates deliberation in a political system with different spaces, publics, and venues, including parliament and courts but also governance networks, protests, mini-publics, old and new media, and everyday talk. It documents the intersections of deliberative ideals with contemporary political theory, involving epistemology, representation, constitutionalism, justice, and multiculturalism. It explores the intersections of deliberative democracy with major research fields in the social sciences and law, including social and rational choice theory, communications, psychology, sociology, international relations, framing approaches, policy analysis, planning, democratization, and methodology. It engages with practical applications, mapping deliberation as a reform movement and as a device for conflict resolution. It documents the practice and study of deliberative democracy around the world, in Asia, Latin America, Africa, Europe, and global governance. And it provides reflections on the field by pioneering thinkers. }, keywords = {Deliberative Demokratie}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Deliberative democracy has been the main game in contemporary political theory for two decades and has grown enormously in size and importance in political science and many other disciplines, and in political practice. The Oxford Handbook of Deliberative Democracy takes stock of deliberative democracy as a research field, as well as exploring and creating links with multiple disciplines and policy practice around the globe. It provides a concise history of deliberative ideals in political thought while also discussing their philosophical origins. It locates deliberation in a political system with different spaces, publics, and venues, including parliament and courts but also governance networks, protests, mini-publics, old and new media, and everyday talk. It documents the intersections of deliberative ideals with contemporary political theory, involving epistemology, representation, constitutionalism, justice, and multiculturalism. It explores the intersections of deliberative democracy with major research fields in the social sciences and law, including social and rational choice theory, communications, psychology, sociology, international relations, framing approaches, policy analysis, planning, democratization, and methodology. It engages with practical applications, mapping deliberation as a reform movement and as a device for conflict resolution. It documents the practice and study of deliberative democracy around the world, in Asia, Latin America, Africa, Europe, and global governance. And it provides reflections on the field by pioneering thinkers. |