Integrierte Partizipation

Warum ist die Allianz Vielfältige Demokratie für Sie wichtig?
Es gibt bei Bürgerbeteiligung kein Schema F. Wichtig sind die eigenen Erfahrungen und das learning-by-doing. Die Allianz bietet die Möglichkeit von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Außerdem können wir uns fachlich austauschen und unsere “Tools“ gemeinsam weiterentwickeln. Das ist der Mehrwert der Allianz.
Welchen beruflichen Bezug haben Sie zur Bürgerbeteiligung?
Als Mitarbeiter in der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg wenden wir regelmäßig Bürgerbeteiligung an und beraten die anderen Ministerien im Land. Es ist wichtig, dass wir hier auch von Erfahrungen und Projekten aus anderen Bundesländern berichten können.
Sie leiten in der Allianz Vielfältige Demokratie den Themenkreis „Integrierte Partizipation“. Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Arbeitsgruppe und warum sind diese aus Ihrer Sicht wichtig?
Wir beschäftigen uns damit, wie man dialogische Beteiligung, repräsentative Demokratie und direktdemokratische Abstimmungen miteinander sinnvoll verbinden kann. Das ist schwierig, denn jedes dieser Systeme hat seine Logiken, seine Stärken aber auch seine Schwächen. Sie könnten viel stärker voneinander profitieren, wenn die Politik, die Verwaltung und die Bürgerschaft ein besseres Verständnis über sie hätten.
Zur Person
Fabian Reidinger arbeitet in der Stabsstelle der baden-württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler. Seine Themenschwerpunkte sind dort unter anderem die Online-Beteiligung (www.beteiligungsportal-bw.de) und die direkte Demokratie. In der Allianz Vielfältige Demokratie verantwortet er gemeinsam mit Claudine Nierth den Themenkreis „Integrierte Partizipation“.
Weiterführende Informationen zur Allianz Vielfältige Demokratie finden Sie hier.
Literaturhinweise
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work Artikel
In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 .
Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Forschungsbericht
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Nr. Nr. 173, 2017, ISSN: 2364-2599.
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7.
Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" Artikel
In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017.
Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter Forschungsbericht
2017, ISBN: 78-3-87994-191-9.
Eckdaten der Online-Konsultation Forschungsbericht
Drucksache 18(16)426 des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2016.
Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Artikel
In: 2015, ISBN: 978-3-9816920-1-3 .