Heute vor 37 Jahren – Kein Einstieg in die Atomenergie in Österreich

Foto: Raimund Appel via flickr.com , Lizenz: CC BY-ND 2.0

37 Jahre ist nun her, dass die Österreicher über den Einstieg in die Atomenergie abstimmten und das bereits fertig gebaute AKW zu einem Museum machten.

Österreich ist damit weltweit eines der ganz wenigen Länder, die aus der Atomenergie ausgestiegen ist, bevor sie überhaupt mit ihr angefangen haben.

Die europaweite „Atomeuphorie“ herrschte nach Ende des Zweiten Weltkriegs auch in Österreich. In den 1970er Jahren begann man daher mit dem Bau eines AKWs im niederösterreichischen Zwentendorf.

Mit zunehmendem Baufortschritt wuchs jedoch der Widerstand in der österreichischen Bevölkerung, der 1978 schließlich zur bisher einzigen Volksabstimmung des Landes führte. Am 5. November 1978 stimmten ca. drei Millionen Österreicher über die Zukunft des AKWs ab. Die AKW Gegner gewannen mit einer knappen Mehrheit von 50,47% (ein Unterschied von knapp 30.000 Stimmen).

Heute vor 27 Jahren Volksabstimmung

Das Ereignis zeigt, inwieweit die Beteiligung der Bürger frühzeitig als Korrektiv politischer Entscheidungen wirken kann. In Deutschland ist heute eine große Mehrheit gegen die Nutzung von Atomenergie: Nur 8% der Deutschen würden einer Allensbach-Umfrage zufolge künftig Atomkraft beziehen wollen. Hätte man sie vor 37 Jahren nach ihrer Meinung gefragt, wäre Deutschland vielleicht – wie Österreich- vielleicht nie in die Nutzung von Atomenergie eingestiegen.

Literaturhinweise

54 Einträge « 1 von 6 »
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Gisela Erler: Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Timo Rieg: Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Uta Bronner; Regina Schröter: Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
54 Einträge « 1 von 6 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...