Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung in Dänemark

Auch in Dänemark läuft derzeit ein Verfahren zur Suche eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sollen alle Abfälle aus Betrieben und Forschungsreaktoren gelagert werden.
Seit 2008 haben die dänischen Behörden 22 mögliche Lagerstätten auf geologischen Kriterien untersucht. Inzwischen hat sich der Kreis denkbarer Lager auf sechs eingeschränkt, drei Standorte liegen am Limfjord, eines in Rødbyhavn am Fehmarnbelt, zwei weitere unweit der Großstadt Odense und auf der Insel Bornholm.
Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht erarbeitet, der sechs mögliche Standorte in Dänemark behandelt und Auswirkungen auf die Umwelt ermitteln soll.
Dänemark hält sich an die Konventionen von Aarhus und Espoo, . Bis zum 23. Januar 2015 können Stellungnahmen, beziehungsweise Eingaben durch Bürger und Behörden eigereicht werden.
Da Dänemark bisher lediglich über einen Forschungsreaktor verfügte, nicht über eigene Atomkraftwerke, beläuft sich die Gesamtmenge des schwach- und mittelradioaktiven Mülls auf „lediglich“ 5.000 Kubikmeter.
Literaturhinweise
Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung Artikel
In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 5, S. 73-82, 2011.
Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie Artikel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011.
Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation Artikel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 18-25, 2011.
Demokratie! Nein danke? Demokratieverdruss in Deutschland Buch
Dietz Verlag, Berlin, 2009, ISBN: 978-3801203900.
Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen Buchabschnitt
In: Claus Offe; Jens Borchert; Stephan Lessenich (Hrsg.): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006.
Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Forschungsbericht
Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999.
Der kooperative Diskurs. Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten Buchabschnitt
In: Ortwin Renn; Hans Kastenholz; Patrick Schild; Urs Wilhelm (Hrsg.): Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau, S. 3-103, vdf, Zürich, 1998.
Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung Buch
Springer , Berlin, 1996.
Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe Buch
Science Museum, London, 1995.
A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation Artikel
In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994.