Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung in Dänemark

Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY SA 3.0

Auch in Dänemark läuft derzeit ein Verfahren zur Suche eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sollen alle Abfälle aus Betrieben und Forschungsreaktoren gelagert werden.

Seit 2008 haben die dänischen Behörden 22 mögliche Lagerstätten auf geologischen Kriterien untersucht. Inzwischen hat sich der Kreis denkbarer Lager auf sechs eingeschränkt, drei Standorte liegen am Limfjord, eines in Rødbyhavn am Fehmarnbelt, zwei weitere unweit der Großstadt Odense und auf der Insel Bornholm.

Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht erarbeitet, der sechs mögliche Standorte in Dänemark behandelt und Auswirkungen auf die Umwelt ermitteln soll.

Dänemark hält sich an die Konventionen von Aarhus und Espoo, . Bis zum 23. Januar 2015 können Stellungnahmen, beziehungsweise Eingaben durch Bürger und Behörden eigereicht werden.

Da Dänemark bisher lediglich über einen Forschungsreaktor verfügte, nicht über eigene Atomkraftwerke, beläuft sich die Gesamtmenge des schwach- und mittelradioaktiven Mülls auf „lediglich“ 5.000 Kubikmeter.

Literaturhinweise

40 Einträge « 3 von 4 »
Wiebke Rössig: Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141 . ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Schluchter: Partizipative Demokratie und das TRIPLEX-Konzept. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Eva Hauser; Jan Hildebrand; Barbara Dröschel; Uwe Klann; Sascha Heib; Katherina Grashof: Nutzeneffekte von Bürgerenergie. 2015. ( Links | BibTeX )
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
Achim Brunnengräber; Lutz Mez; Maria Rosaria Di Nucci; Miranda Schreurs: Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012. ( BibTeX )
Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.): Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien. 2012. ( BibTeX )
Chantal Mouffe: "Postdemokratie" und die zunehmende Entpolitisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 3-4, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Merkel: Volksabstimmungen: Illusion und Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 47-55, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
Gerhard Matzig: Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen. Goldmann Verlag, München, 2011, ISBN: 978-3442312733. ( BibTeX )
Malte Bergmann; Bastian Lange (Hrsg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17860-8. ( BibTeX )
40 Einträge « 3 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...