Wiebke Rössig: Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141 . @incollection{Rössig2015,
title = {Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld?},
author = {Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141 },
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein. |
Wolfgang Schluchter: Partizipative Demokratie und das TRIPLEX-Konzept. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Schluchter2015,
title = {Partizipative Demokratie und das TRIPLEX-Konzept},
author = {Wolfgang Schluchter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Da es eine optimale Lösung des Atommüllproblems nicht gibt und auch das Vertrauen in Entscheidungen des politischen und administrativen Systems in der Gesellschaft sehr begrenzt ist, sind neue Konzepte der Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Dazu müssen die BürgerInnen aktiv mitwirken können – nicht nur diejenigen, die an potenziellen Standorten wohnen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Da es eine optimale Lösung des Atommüllproblems nicht gibt und auch das Vertrauen in Entscheidungen des politischen und administrativen Systems in der Gesellschaft sehr begrenzt ist, sind neue Konzepte der Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Dazu müssen die BürgerInnen aktiv mitwirken können – nicht nur diejenigen, die an potenziellen Standorten wohnen. |
Eva Hauser; Jan Hildebrand; Barbara Dröschel; Uwe Klann; Sascha Heib; Katherina Grashof: Nutzeneffekte von Bürgerenergie. 2015. @techreport{Hauser2015,
title = {Nutzeneffekte von Bürgerenergie},
author = {Eva Hauser and Jan Hildebrand and Barbara Dröschel and Uwe Klann and Sascha Heib and Katherina Grashof},
editor = {Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)},
url = {https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Nutzeffekte_von_Buergerenergie_20150916.pdf},
year = {2015},
date = {2015-09-10},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. @online{Versteyl2013,
title = {Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,},
author = {Dr. Frank Claus and Julia Hampe and Lena Hinzke and Klemens Lühr and Dr. Andreas Paust and Anna Renkamp and Prof. Dr. Andrea Versteyl},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Mehr_Transparenz_und_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen. |
Achim Brunnengräber; Lutz Mez; Maria Rosaria Di Nucci; Miranda Schreurs: Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012. @article{Brunnengräber2012,
title = {Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem},
author = {Achim Brunnengräber and Lutz Mez and Maria Rosaria Di Nucci and Miranda Schreurs},
year = {2012},
date = {2012-00-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis},
volume = {21},
number = {3},
pages = {59-65},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.): Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien. 2012. @techreport{fürEnergien2012,
title = {Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien},
editor = {Agentur für Erneuerbare Energien},
year = {2012},
date = {2012-11-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Chantal Mouffe: "Postdemokratie" und die zunehmende Entpolitisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 3-4, 2011. @article{Mouffe2011,
title = {"Postdemokratie" und die zunehmende Entpolitisierung},
author = {Chantal Mouffe},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33565/postdemokratie-und-die-zunehmende-entpolitisierung-essay},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {3-4},
abstract = {Aufgrund der Wahrnehmung, dass es keine Alternative zur herrschenden Ordnung gebe, haben die Parteien links der Mitte der zunehmenden Verwischung der Grenzen zwischen der politischen Linken und Rechten beigetragen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Aufgrund der Wahrnehmung, dass es keine Alternative zur herrschenden Ordnung gebe, haben die Parteien links der Mitte der zunehmenden Verwischung der Grenzen zwischen der politischen Linken und Rechten beigetragen. |
Wolfgang Merkel: Volksabstimmungen: Illusion und Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 47-55, 2011. @article{Merkel2011,
title = {Volksabstimmungen: Illusion und Realität},
author = {Wolfgang Merkel},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet},
year = {2011},
date = {2011-10-26},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {47-55},
abstract = {Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein. |
Gerhard Matzig: Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen. Goldmann Verlag, München, 2011, ISBN: 978-3442312733. @book{Matzig2011,
title = {Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen},
author = {Gerhard Matzig},
isbn = {978-3442312733},
year = {2011},
date = {2011-10-11},
publisher = {Goldmann Verlag},
address = {München},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Malte Bergmann; Bastian Lange (Hrsg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17860-8. @collection{undLange2011,
title = {Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe},
editor = {Malte Bergmann and Bastian Lange},
isbn = {978-3-531-17860-8},
year = {2011},
date = {2011-09-07},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|