Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung in Dänemark

Auch in Dänemark läuft derzeit ein Verfahren zur Suche eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sollen alle Abfälle aus Betrieben und Forschungsreaktoren gelagert werden.
Seit 2008 haben die dänischen Behörden 22 mögliche Lagerstätten auf geologischen Kriterien untersucht. Inzwischen hat sich der Kreis denkbarer Lager auf sechs eingeschränkt, drei Standorte liegen am Limfjord, eines in Rødbyhavn am Fehmarnbelt, zwei weitere unweit der Großstadt Odense und auf der Insel Bornholm.
Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht erarbeitet, der sechs mögliche Standorte in Dänemark behandelt und Auswirkungen auf die Umwelt ermitteln soll.
Dänemark hält sich an die Konventionen von Aarhus und Espoo, . Bis zum 23. Januar 2015 können Stellungnahmen, beziehungsweise Eingaben durch Bürger und Behörden eigereicht werden.
Da Dänemark bisher lediglich über einen Forschungsreaktor verfügte, nicht über eigene Atomkraftwerke, beläuft sich die Gesamtmenge des schwach- und mittelradioaktiven Mülls auf „lediglich“ 5.000 Kubikmeter.
Literaturhinweise
Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Jugendbeteiligung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2 , Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung Online
2017.
Demokratienähe und -distanz - Zwischenbericht mit Empfehlungen an die Politik Forschungsbericht
2017.
Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268 Forschungsbericht
Endlagerkommission 2016.
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 Buch
Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4.
Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.