Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung in Dänemark

Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY SA 3.0

Auch in Dänemark läuft derzeit ein Verfahren zur Suche eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sollen alle Abfälle aus Betrieben und Forschungsreaktoren gelagert werden.

Seit 2008 haben die dänischen Behörden 22 mögliche Lagerstätten auf geologischen Kriterien untersucht. Inzwischen hat sich der Kreis denkbarer Lager auf sechs eingeschränkt, drei Standorte liegen am Limfjord, eines in Rødbyhavn am Fehmarnbelt, zwei weitere unweit der Großstadt Odense und auf der Insel Bornholm.

Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht erarbeitet, der sechs mögliche Standorte in Dänemark behandelt und Auswirkungen auf die Umwelt ermitteln soll.

Dänemark hält sich an die Konventionen von Aarhus und Espoo, . Bis zum 23. Januar 2015 können Stellungnahmen, beziehungsweise Eingaben durch Bürger und Behörden eigereicht werden.

Da Dänemark bisher lediglich über einen Forschungsreaktor verfügte, nicht über eigene Atomkraftwerke, beläuft sich die Gesamtmenge des schwach- und mittelradioaktiven Mülls auf „lediglich“ 5.000 Kubikmeter.

Literaturhinweise

40 Einträge « 1 von 4 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Jennifer Schellhöh: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - die 'Alternative für Deutschland' auf dem Prüfstand. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Alexander Wuttke; Andreas Jungherr; Harald Schoen: More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members . In: Party Politics, Bd. 25, Nr. 6, 2017. ( Links | BibTeX )
40 Einträge « 1 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...