Entwurf zum Leitbild der Endlagerkommission

Foto: Ylva Sommer, Archiv

Am kommenden Montag wird die Endlagerkommission erneut über ihr Leitbild sprechen.

Die Vorsitzenden Michael Müller und Ursula Heinen-Esser haben hierzu ihren ersten Entwurf überarbeitet. Sie betonen darin, dass eine rein technische Lösung keine ausreichende Antwort auf die Fragen der Endlagerung sein kann. Ihre Einschätzung: Es sind vor allem gesellschaftliche Faktoren, die in der seit mehr als einer Generation geführten Debatte um die Atompolitik in Deutschland ein Rolle spielen.

Das führt zu einer intensiven historischen Betrachtung der Atomnutzung in Deutschland und zu spannenden Reflexionen über traditionelle Denkweisen, Annahmen und Funktionsmuster.

Die Lektüre lohnt sich, denn das Leitbild versucht letztlich, die Frage der Verantwortung zu klären. Dies ist den beiden Autoren in weiten teilen hervorragend gelungen. Die Diskussion hierzu am kommenden Montag könnte spannend werden …

HIER der Link zum Leitbild-Entwurf.

Literaturhinweise

152 Einträge « 1 von 16 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
152 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...