Endlager gesucht – In Tschechien lieber ohne Bürgerbeteiligung?

Foto: ChNPP via Wikimedia Commons Lizenz: CC BY SA 3.0

Tschechien sucht nach einem Endlager für hochradioaktive Brennstäbe und untersucht derzeit sieben verschiedene Standorte. Bis 2060 soll ein Endlager gefunden sein. Einer der ins Auge gefassten Standort befindet sich in der Grenzregion zu Österreich.

Die negativen Parallelen zur Deutschen Endlagersuche sind unübersehbar. Es wird ein Randgebiet untersucht, um hochradioaktive Brennstäbe zu „entsorgen“, die Öffentlichkeit tappt weitestgehend im Dunkeln, Gefahren werden heruntergespielt. Dass sich dagegen Protest im Nachbarland formiert, scheint den tschechischen Betreiber ebenfalls nicht zu stören. Dabei haben die Menschen zurecht Angst um ihr Trinkwasser. Wieder einmal zeigt sich, dass besorgte Bürger weder ernstgenommen, noch angemessen informiert werden, wenn direkt vor ihrer Haustür nach einer sicheren Lagerungsmöglichkeit für Millionen Jahre gesucht wird.

In einem Artikel im österreichischen Kurier wird nun eine grenzüberschreitende Umweltprüfung gefordert. Das wäre ein Anfang, es sollte in diesem Zusammenhang jedoch auch eine frühzeitige und vor allem umfassende Beteiligung aller mittel- und unmittelbar betroffener Bürger ermöglicht werden.

Kurier.at: „Atommüll-Endlager: Standortuntersuchung genehmigt“ Artikel vom 22.10.2014

Literaturhinweise

55 Einträge « 1 von 6 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Britta Oertel; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht: Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Nr. Nr. 173, 2017, ISSN: 2364-2599. ( Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
55 Einträge « 1 von 6 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...