„Die Demokratie ist los!“

Quelle: cineworx gmbh via vimeo.com , eigener Bildausschnitt (7.9.2015)

Im Film „Die Demokratie ist los“, der am 3. September in der Schweiz in die Kinos kommt, zeigt der Schweizer Regisseur Thomas Isler die Ambivalenz der direkten Demokratie. Einerseits gäbe es die Macht der Bürger als eine starke, lebendige Energie und andererseits die Richtung, in die sie sich in den letzten Jahren in der Schweiz entwickelt hat: die Annahme umstrittener Volksinitiativen wie jener zum Verbot von Minaretten, der Ausweisung krimineller Ausländer oder der Einführung von Zuwanderungsbegrenzungen.

Dieser Film sucht Antworten zu umstrittenen Fragen: Wie soll man mit Volksinitiativen und Abstimmungen umgehen, die der europäischen Menschenrechtskonvention oder der Verfassung widersprechen? Ist der Volkswille in jedem Fall unumstösslich?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

54 Einträge « 1 von 6 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
54 Einträge « 1 von 6 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...