Jörg Sommer: Bürgerbeteiligung im Endlagersuchprozess – von Anfang an!

Eine normale parlamentarische Legitimation über die gewählten Vertreter ist an dieser Stelle nicht ausreichend. Das weiß auch Herr Altmaier, das wissen auch unsere Parlamentarierer. Sonst würde es die Endlagerkommission nicht geben.
In den kommenden Monaten geht es darum, dafür zu sorgen, dass diese Endlagerkommission nicht als Surrogat einer Bürgerbeteiligung verkümmert, sondern zum Ausgangspunkt dieser dringend notwendigen gesellschaftlichen Debatte wird.
Literaturhinweise
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |