Preis für gute Beteiligung

Das Umweltministerium zeichnet gemeinsam mit dem Umweltbundesamt besonders gelungene Bürgerbeteiligungsverfahren aus. Ab sofort können Bewerbungen aus dem ganzen Bundesgebiet bei der Koordinierungsstelle des BMUB eingereicht werden.

Bürgerbeteiligung - Bürgerdialog Foto: Bürgerdialog Zukunftsthemen via flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat gemeinsam mit dem Umweltbundesamt einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Titel Ausgezeichnet – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“  sollen besonders gelungene Bürgerbeteiligungsprojekte prämiert und breitenwirksam vorgestellt werden. Ab sofort können Projekträger – Kommunen, Unternehmen, Institute oder Bürger – Vorschläge einreichen. Dazu muss lediglich ein Bewerbungsbogen ausgefüllt werden, in dem dargestellt wird, was das jeweilige Vorhaben zu einem vorbildlichen Projekt macht. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2018.

Auszeichnungen werden in den Kategorien VorhabenRegelungen und Strategien verliehen. Außerdem gibt es einen Sonderpreis für besonders innovative Ansätze. Die Auswahl der Gewinnerprojekte trifft eine Expertenjury. Hierbei handelt es sich allerdings nicht wie zu erwarten wäre ausschließlich um ausgewiesene Fachleute im Bereich Partizipation. Vielmehr repräsentieren die Jurymitglieder unterschiedliche Anspruchsgruppen bei Beteiligungsprozessen, z. B. Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Ergänzt wird dieses Stakeholdergremium durch eine per Zufall ausgewählte Bürgerjury. Die breite Öffentlichkeit kann online Kommentare zu den vorgeschlagenen Projekten abgeben, die in die Bewertung einfließen sollen. Dafür wurden vier zentrale Bewertungskriterien bestimmt: Ziel- und Rahmensetzung, das Prozessdesign, die Prozessqualität sowie die Ergebnisse der eingereichten Vorschläge.

Im nachfolgenden Video lädt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zur Teilnahme am Wettbewerb ein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie hier.

Literaturhinweise

16 Einträge « 1 von 2 »
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Birgit Böhm; Linda-Katharina Böhm; Petra Henninger von Wallersbrunn: Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Carsten Herzberg und Yves Sintomer und Giovanni Allegretti: Bürgerhaushalte Weltweit - Aktualisierte Studie. Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen 2014. ( Links | BibTeX )
Nelson Dias: Hope for democracy - 25 years of participatory budgeting worldwide. 2014. ( Links | BibTeX )
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa. 2013. ( BibTeX )
Carsten Herzberg: Participatory budgeting in Asia and Europe. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2013. ( BibTeX )
Roland Roth: Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 25-26, S. 36-43, 2012. ( Abstract | Links | BibTeX )
Markus Freitag; Uwe Wagschal (Hrsg.): Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. LIT, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, 2011, ISBN: 978-3825805890. ( BibTeX )
16 Einträge « 1 von 2 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...