Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. @techreport{Rogalla2021,
title = {Partii - Partizipation inklusiv },
author = {Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt},
editor = {Institut für praktische Interdisziplinarität},
isbn = {978-3-942108-20-1},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
abstract = {Aufgrund mangelnder Infrastrukturen haben viele Menschen mit Behinderung nicht die Möglichkeit, sich in partizipative Prozesse einzubringen. Das Projekt Partii – Partizipation inklusiv versucht dies durch die Entwicklung einer barrierefreien Partizipationsplattform zu verändern. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Aufgrund mangelnder Infrastrukturen haben viele Menschen mit Behinderung nicht die Möglichkeit, sich in partizipative Prozesse einzubringen. Das Projekt Partii – Partizipation inklusiv versucht dies durch die Entwicklung einer barrierefreien Partizipationsplattform zu verändern. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts. |
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. @book{(Hrsg.)2019,
title = {Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft},
author = {Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)},
url = {https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/engagiert_fuer_integration/},
isbn = {978-3-941143-38-8},
year = {2019},
date = {2019-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Birgit Böhm; Linda-Katharina Böhm; Petra Henninger von Wallersbrunn: Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Böhm2017,
title = {Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse},
author = {Birgit Böhm and Linda-Katharina Böhm and Petra Henninger von Wallersbrunn},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {4},
abstract = {Bürgerbeteiligung muss infolge des Zustroms von zur Flucht gezwungenen Menschen dazu beitragen, gemeinwohlorientierte Lösungsansätze für Kommunen und Regionen, Städte, Stadtteile, aber auch Organisationen zu erarbeiten. Inzwischen hat ein großer Teil der hier lebenden Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Dies erfordert neue Impulse zur Anpassung von Bürgerbeteiligungsprozessen an damit einhergehende Herausforderungen. Transkulturelle Theaterarbeit, v. a. mit jungen Menschen, kann ein solcher Impuls sein, der die Erlangung notwendiger Fähigkeiten der zu Beteiligenden unterstützt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerbeteiligung muss infolge des Zustroms von zur Flucht gezwungenen Menschen dazu beitragen, gemeinwohlorientierte Lösungsansätze für Kommunen und Regionen, Städte, Stadtteile, aber auch Organisationen zu erarbeiten. Inzwischen hat ein großer Teil der hier lebenden Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Dies erfordert neue Impulse zur Anpassung von Bürgerbeteiligungsprozessen an damit einhergehende Herausforderungen. Transkulturelle Theaterarbeit, v. a. mit jungen Menschen, kann ein solcher Impuls sein, der die Erlangung notwendiger Fähigkeiten der zu Beteiligenden unterstützt. |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. @techreport{BBSR2017,
title = {Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern},
author = {Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2017/07/Zukunft-im-Quartier-gestalten-Beteiligung-fu%CC%88r-Zuwanderer-verbessern.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
abstract = {Die Integration und Teilhabe von Zuwanderern und Zuwanderinnen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Zu einer erfolgreichen
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Die Integration und Teilhabe von Zuwanderern und Zuwanderinnen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Zu einer erfolgreichen
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können. |
Carsten Herzberg und Yves Sintomer und Giovanni Allegretti: Bürgerhaushalte Weltweit - Aktualisierte Studie. Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen 2014. @techreport{Herzberg2014,
title = {Bürgerhaushalte Weltweit - Aktualisierte Studie},
author = {Carsten Herzberg und Yves Sintomer und Giovanni Allegretti},
editor = {Stefan Wilhelmy},
url = {https://skew.engagement-global.de/publikationensuche.html?keywords=B%C3%9CRGERHAUSHALTE+WELTWEIT+-+AKTUALISIERTE+STUDIE},
year = {2014},
date = {2014-05-01},
journal = {Dialog Global – Schriftenreihe der Servicestelle},
volume = {25},
institution = {Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Nelson Dias: Hope for democracy - 25 years of participatory budgeting worldwide. 2014. @online{Dias2014,
title = {Hope for democracy - 25 years of participatory budgeting worldwide},
author = {Nelson Dias},
url = {http://www.buergerhaushalt.org/sites/default/files/downloads/Studie_Hope_for_democracy_-_25_years_of_participatory_budgeting_worldwide.pdf},
isbn = {978-972-8262-09-9},
year = {2014},
date = {2014-04-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa. 2013. @periodical{fürpolitischeBaden-Württemberg2013,
title = {Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa},
editor = {Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg},
year = {2013},
date = {2013-11-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {periodical}
}
|
Carsten Herzberg: Participatory budgeting in Asia and Europe. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2013. @book{Sintomer2013,
title = {Participatory budgeting in Asia and Europe},
author = {Carsten Herzberg},
editor = { Yves Sintomer and Rudolf Traub-Merz and Zhang Junhua },
year = {2013},
date = {2013-00-00},
publisher = {Palgrave Macmillan},
address = {Basingstoke},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Roland Roth: Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 25-26, S. 36-43, 2012. @article{Roth2012,
title = {Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?},
author = {Roland Roth},
url = {http://www.bpb.de/apuz/138286/vorboten-einer-neuen-protestgeneration},
year = {2012},
date = {2012-06-11},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 25-26},
pages = {36-43},
abstract = {Die Proteste des Jahres 2011 haben verdeutlicht, dass die nationalen Grenzen von Bewegungspolitik offener geworden sind. Internationale Themen und Aktionsformen werden aufgegriffen, Ansätze einer gemeinsamen Agenda entstehen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Proteste des Jahres 2011 haben verdeutlicht, dass die nationalen Grenzen von Bewegungspolitik offener geworden sind. Internationale Themen und Aktionsformen werden aufgegriffen, Ansätze einer gemeinsamen Agenda entstehen. |
Markus Freitag; Uwe Wagschal (Hrsg.): Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. LIT, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, 2011, ISBN: 978-3825805890. @collection{undWagschal2011,
title = {Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich},
editor = {Markus Freitag and Uwe Wagschal},
isbn = {978-3825805890},
year = {2011},
date = {2011-07-01},
publisher = {LIT},
address = {Berlin/Münster/Wien/Zürich/London},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|