Katja Fitschen, Oliver Märker Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Fitschen2017,
title = {Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen},
author = {Katja Fitschen and Oliver Märker},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist.
|
Uta Bronner, Regina Schröter Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Bronner2017,
title = {Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?},
author = {Uta Bronner and Regina Schröter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizpationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf Basis einer Darstellung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen werden Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizpationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf Basis einer Darstellung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen werden Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet.
|
Ralf Eggert, Philipp Schrögel Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Eggert2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele},
author = {Ralf Eggert and Philipp Schrögel},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die sich häufenden Konflikte um Bauprojekte zeigen, dass die Bevölkerung Politik-oder Verwaltungsentscheidungen nicht mehr nur hinnimmt, sondern auch mitgestalten möchte. Die Forderung nach Bürgerbeteiligung ist allgegenwärtig und findet sich z.B. auch in der letzten Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder der neuen VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Richtlinienreihe 7001 zur Öffentlichkeitsbeteiligung wieder. Aber wie kann Beteiligung in der Praxis professionell und ergebnisorientiert umgesetzt werden? Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und stellt drei erfolgreiche Fallbeispiele unterschiedlicher Ausprägung dar: Das Dialogforum Stadtbahn Nord in Mannheim, die Bürgerbeteiligung zur Erweiterung eines Industriestandortes in Offenburg und das Regionale Dialogforum zum Ausbau des Flughafens Frankfurt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die sich häufenden Konflikte um Bauprojekte zeigen, dass die Bevölkerung Politik-oder Verwaltungsentscheidungen nicht mehr nur hinnimmt, sondern auch mitgestalten möchte. Die Forderung nach Bürgerbeteiligung ist allgegenwärtig und findet sich z.B. auch in der letzten Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder der neuen VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Richtlinienreihe 7001 zur Öffentlichkeitsbeteiligung wieder. Aber wie kann Beteiligung in der Praxis professionell und ergebnisorientiert umgesetzt werden? Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und stellt drei erfolgreiche Fallbeispiele unterschiedlicher Ausprägung dar: Das Dialogforum Stadtbahn Nord in Mannheim, die Bürgerbeteiligung zur Erweiterung eines Industriestandortes in Offenburg und das Regionale Dialogforum zum Ausbau des Flughafens Frankfurt.
|
Olaf Mußmann Kommunale Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Mußmann2015,
title = {Kommunale Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht},
author = {Olaf Mußmann},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Dieser Bericht beschreibt Erfahrungen aus der Moderation von zwei im kommunalen Bereich durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahren. Bei dem einen ging es um die Einführung eines städtischen Bürgerhaushaltes, bei dem anderen um eine demografiegerechte Zentrumsgestaltung einer Kommune. Der Bericht schildert die Prozesse der Planung und der Umsetzung unter Einsatz von Großgruppenkonferenzen sowie mit Hilfe einer Internet-Plattform. Darüber hinaus gibt er Hinweise zu sinnvollen Vorgehensweisen und zu wichtigen Erfolgsfaktoren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Dieser Bericht beschreibt Erfahrungen aus der Moderation von zwei im kommunalen Bereich durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahren. Bei dem einen ging es um die Einführung eines städtischen Bürgerhaushaltes, bei dem anderen um eine demografiegerechte Zentrumsgestaltung einer Kommune. Der Bericht schildert die Prozesse der Planung und der Umsetzung unter Einsatz von Großgruppenkonferenzen sowie mit Hilfe einer Internet-Plattform. Darüber hinaus gibt er Hinweise zu sinnvollen Vorgehensweisen und zu wichtigen Erfolgsfaktoren.
|
Thomas Donhauser Mediation in der Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Donhauser2015,
title = {Mediation in der Bürgerbeteiligung},
author = {Thomas Donhauser},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Erfolg und Misserfolg von Bürgerbeteiligungsverfahren werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Entscheidend aber ist vor allem der richtige Umgang mit Konflikten. Der Beitrag will zeigen, dass die Mediation dafür bestens geeignet ist. Im Einzelnen soll dabei geklärt werden, was Mediation bedeutet, wie Mediation in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Erfolg und Misserfolg von Bürgerbeteiligungsverfahren werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Entscheidend aber ist vor allem der richtige Umgang mit Konflikten. Der Beitrag will zeigen, dass die Mediation dafür bestens geeignet ist. Im Einzelnen soll dabei geklärt werden, was Mediation bedeutet, wie Mediation in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
|