Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Es vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst. Das Berlin Institut für Partizipation versteht sich nicht als Konkurrenz zu etablierten Strukturen in Wissenschaft, Forschung und Beratung, sondern als Ergänzung und Transporteur von Themen, Erkenntnissen und Anliegen. Es pflegt sowohl intern als auch extern eine kollaborative Arbeitsweise und lädt alle Interessierten zu aktiver Mitwirkung sowie alle im Bereich Partizipation tätigen Institutionen und Verbände zu partnerschaftlichen Zusammenarbeit ein.
Einzelpersonen, die im Bereich Bürgerbeteiligung, Demokratieförderung oder Partizipationsforschung tätig sind, können sich für eine assoziierte Mitgliedschaft bewerben. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
BürgerStimme ist ein neuartiger Anbieter für individualisierte digitale Plattformen zur Optimierung der städtischen Beteiligung, des digitalen Stadtlebens, sowie der Verwaltungsprozesse. Das Service-System der BürgerStimme ist das Resultat einer repräsentativen Studie mit 125 kommunalen Teilnehmern zum Thema der Bürgerbeteiligung in Süddeutschland. Es wurde auf Grundlage der Erfahrungswerte und Bedürfnisse der Kommunen entwickelt, um Herausforderungen zukunftsorientiert anzugehen. Auf Basis 18 möglicher Tools, sowie sorgfältig ausgearbeiteter Implementierungsstrategien, beabsichtigt BürgerStimme eine gesamtheitliche Lösung zu stellen, die auf die Bedürfnisse jeder Stadt individuell abgestimmt wird. Das Ziel ist es die städtischen Strukturen ergänzend zu optimieren, um bei gleichzeitiger Aufwandssenkung der Verwaltung, ein smartes Erlebnis für die Bürger*innen zu schaffen, deren Heimatstadt digital zu erleben.
CitizenLab ist eine Plattform für digitale Demokratie, die Kommunikation und Co-Creation zwischen Städten und ihren Gemeinden fördert. Einwohnerinnen und Einwohner können eigene Ideen posten, diskutieren und bewerten oder über Projekte, die ihre Stadt in Erwägung zieht, abstimmen, Prioritäten setzen und diesen Mittel zuweisen. Über 300 Städte in mehr als 18 Ländern nutzen CitizenLab bereits, um sich mit ihren Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen, sie zu konsultieren und ihre Beiträge zu verwalten.
cityscaper ist eine Plattform, die die Transformation in den Städten beschleunigt. Egal ob im Web oder vor Ort mit der Augmented Reality App, Bauvorhaben werden für alle Bürger:innen verständlich. cityscaper schafft eine Diskussionsgrundlage und bezieht alle Beteiligten aktiv mit ein. Durch Interaktionen mit dem 3D Modell macht cityscaper Stadtplanung lebhaft, transparent und spannend. cityscaper. Mit Zustimmung planen.
COIN (Customer Oriented Innovation Network) ist eine Online-Plattform zur digitalen Bürgerbeteiligung im Netz. Durch verschiedene Online-Werkzeuge wie beispielsweise Favoritenlisten, Foren oder eine Kommentarfunktion unterstützt COIN den sachlichen, transparenten und direkten Meinungsbildungsprozess der Bürgerbeteiligung. Hinsichtlich der Beteiligung bei der Themenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt – ob es um Aktionen zur Belebung des Ortskerns, Betreuungsideen für Kleinkinder oder bspw. saubere Parkanlagen geht – mittels COIN ist es den Bürgerinnen und Bürgern möglich, in den direkten Dialog mit der Politik zu treten und ihre Meinung sowie Wünsche zu vertreten.
Heben Sie das Wissen Ihrer Crowd – Bürger:innen, Expert:innen oder Mitarbeiter:innen – mit unserer leistungsfähigen Methode des Insights-Prozesses und der CrowdInsights-Plattform. Verwandeln Sie mit uns dieses Wissen in neue Erkenntnisse. Sie treffen auf Grundlage der neuen Erkenntnisse bessere Entscheidungen und erhöhen deren Akzeptanz.
Die CrowdInsights-Plattform ist ein immer verfügbares Aushängeschild und unterstreicht Ihren Willen, das Erfahrungswissen und die Perspektiven Ihrer Crowd zu berücksichtigen. Die Plattform macht Beteiligung hocheffektiv und skalierbar. Sie ermöglicht es, hunderte Antworten auf offene Fragestellungen zu verarbeiten und mit den Beteiligten personalisiert zu kommunizieren. Auch Bürgerhaushalte oder Bürgerbudgets lassen sich über die CrowdInsights-Plattform transparent und effizient durchführen.
Mehr als 50 Organisationen haben mit unserer Methode und Software über die vergangenen Jahre 100.000 Stakeholder und deren Wissen in ihre Entscheidungen einbezogen.
Mit unseren digitalen Informations- und Beteiligungsplattformen unterstützen wir Vorhabenträger, Verwaltungen, Planungsbüros und Initiatoren von raumbezogenen Entwicklungsprozessen bei der Bürgerbeteiligung. Wir verschaffen unseren Kunden Gehör und binden Bürger*innen und die Öffentlichkeit zeitgemäß in Projekte ein.
Die eOpinio GmbH ist ein Meinungsforschungsunternehmen, welches als Spezialist im Bereich ePartizipation Bürgerbeteiligung unter Verwendung elektronischer Ressourcen anbietet. Durch ein modular aufgebautes Beteiligungssystem soll eine Erhöhung der Teilnehmerzahlen bei gleichzeitiger Senkung der Prozesskosten erreicht werden. Durch die Nähe zur Wissenschaft und die enge Kooperation mit Fakultäten unterschiedlicher Hochschulen ist es eOpinio möglich, für jede Problemstellung auf ein interdisziplinäres Netzwerk an Experten zurückzugreifen.
Die Software regiocap® der eueco GmbH ermöglicht es Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, Projektierern, Bürgerwindpark-Projekten, sowie Landkreisen und Genossenschaften jede Art der Bürgerbeteiligung und des Crowdfundings zu realisieren. Mit seinen Beratungsleistungen möchte das Unternehmen zum Ziel eines raschen Umbaus der Energiewirtschaft zu erneuerbaren Energien auf breiter Ebene beitragen.
Unsere digitale Plattform für Bürgerbeteiligung ist eine moderne und kosteneffiziente Lösung, um Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und die Gemeinschaft in Ihrer Stadt zu stärken. Mit unserer benutzerfreundlichen Plattform ermöglichen wir eine schnelle und vielfältige Informationsverteilung von Texten, Videos, Dokumenten und Bildern.
Durch innovative Beteiligungsmethoden werden bessere Entscheidungen getroffen, die auf breite Akzeptanz stoßen. Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Sie bei der Moderation zu unterstützen und Ihnen Einblicke in Meinungen und Stimmungen zu liefern. Zusätzlich geben wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Stadtklimas.
Unsere Plattform ist selbstverwaltbar, erfüllt alle datenschutzrechtlichen Anforderungen und ist äußerst intuitiv zu bedienen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und kontinuierlichen Weiterentwicklung können wir Ihnen eine vertrauenswürdige und zuverlässige Lösung bieten.
Erfüllen Sie den Bedarf der Bürger an mehr Partizipation, ohne dabei einen großen Aufwand betreiben zu müssen. Setzen Sie auf unsere Plattform und stärken Sie die Bindung der Bürger an Ihre Stadtgemeinschaft.
Liquid Democracy ist ein gemeinnütziger Verein, der innovative Konzepte für demokratische Beteiligung entwickelt und umsetzt. Die Vision ist eine demokratische Kultur, in der Mitgestaltung für jede*n selbstverständlich ist. Dabei setzt Liquid Democracy vor allem auf die Potenziale des Internets, um Entscheidungsprozesse zugänglicher zu gestalten.
Technologiebasierte Formen der Beteiligung bieten nicht nur neue und innovative Werkzeuge um Diskurse zu unterstützen und Menschen einzubinden, sondern ermöglichen es auch Mitbestimmung neu zu denken und zu gestalten.
Daher ist es das Ziel von Liquid Participation, neue Ideen gesellschaftlicher Teilhabe aufzuzeigen und neue Formen der Mitbestimmung zu diskutieren, welche einer zunehmend vernetzten und technologisierten Gesellschaft gerecht werden. Insbesondere das Prinzip der Delegation, in welcher Form und Umfang der Beteiligung selbst gewählt werden können, sehen sie als ein methodisches Werkzeug, Beteiligungsverfahren und Entscheidungsfindung zu denken und enger miteinander zu verknüpfen.
MÜLLweg! DE ist ein Projekt, mit dem Bürger auf einfachste Art und Weise mit ihrer Verwaltung in Kontakt treten können, um Missstände auf dem Gebiet der Kommune – fokussiert auf das Melden wilder Müllablagerungen – zu melden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kommune sich aktiv zur Teilnahme an MÜLLweg! DE entschieden hat, denn die Software, die als Weblösung und als App für iOS und Android zur Verfügung steht, unterstützt die Bürger im Hintergrund und tritt nicht als Mittler in der Kommunikation auf.
MÜLLweg! DE kann für Meldungen deutschlandweit eingesetzt werden und verfügt über die Kontaktdaten von über 10.000 Gemeinden. Unbekannte Gemeinden werden vom Projekt in der Regel innerhalb von 24 Stunden nachgetragen, sofern der Meldende den Eintrag nicht sofort selbst vornehmen möchte.
MÜLLweg! DE steht Bürgern/Bürgerinnen sowie Kommunen kostenfrei zur Verfügung, ist privat finanziert und verzichtet vollständig auf refinanzierende Maßnahmen wie Werbung, Sponsoring u.ä.
Die ontopica GmbH ist auf Beratung, die Entwicklung und den Vertrieb von Software für E-Partizipation spezialisiert. Die GmbH wurde im April 2010 gegründet bietet Lösungen, um große Gruppen über das Internet an komplexen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Mit Hilfe der Software dito bringt ontopica Entscheider und Stakeholder zusammen. Zu den Kunden von ontopica zählen Großstädte, politische Institutionen und Unternehmen.
Polidia ist auf digitale Bürgerbeteiligung und E-Partizipation spezialisiert. Die vom Unternehmen entwickelte Software DIALOG BOX ist für digitale Bürgerbeteiligung sowie Anliegenmanagement geeignet. Zu den bisherigen Projekten des Unternehmens zählen u.a. die Unterstützung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK), die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ der Stadt Frankfurt/Main, sowie politik.de, eine Datenbank der digitalen Beteiligungslandschaft in Deutschland.
Polit@ktiv ist eine moderierte Plattform für kommunale und interkommunale Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend zu informieren, eigene Ideen und Anliegen einzubringen und Vorschläge zu diskutieren. Polit@ktiv ist ein gemeinsames Projekt der Integrata Stiftung und der Human IT Service GmbH.
Polyas hat eine Software entwickelt für rechtssichere Online-Wahlen. Die Kunden können eine Wahl im Internet aufsetzen und selbstständig durchführen. Unsere Wahlexperten begleiten komplexe Gremienwahlen mit rechtlichem und technischem Know-How.
Die Kombination verschiedener Wahlverfahren ist über unseren Premium Service möglich.
Neben dem reinen Voting-Tool, dem Herzstück der App, bietet THNG optional weitere Leistungen für digitale Wahlen, Abstimmungen und Befragungen an.
Das beginnt beim grafischen Design der Benutzeroberfläche, beim Hosting, der Beratung beim Formulieren von Fragen und Antwortoptionen durch Experten aus der empirischen Sozialforschung und Hinweisen zu rechtlichen Aspekten. Aber auch die professionelle Aufbereitung der Ergebnisse sowie die kommunikative Begleitung der Votings in der internen und externen Öffentlichkeit sind Bestandteile des Angebots.
Die wer denkt was GmbH bietet seit 2010 umfassendes Know-how aus Forschung und Praxis für erfolgreiche Bürgerbeteiligung, vor allem im Bereich E-Partizipation. Wir entwickeln für kleine und große Städte digitale Beteiligungsplattformen und begleiten die Kommunen bei verschiedensten Bürgerbeteiligungsverfahren (Bürgerbefragungen, Vorhabenlisten, Stadtentwicklung, Crowdmapping, Bürgerbudget, Individuallösungen etc.). Mit dem Mängelmelder bieten wir seit 2011 eine digitale Lösung für Anliegen- und Beschwerdemanagement an.
Zebralog ist eine Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung, die es privaten und öffentlichen Organisationen ermöglicht, gesellschaftspolitische Themen vor Ort und im Netz zu diskutieren. Sie bietet Beratung sowie technische Umsetzung von Bürgerbeteiligungsverfahrens und wissenschaftliche Analysen an.
Zivilarena ist ein Tochterunternehmen der bulwiengesa AG und der FIRU Gmbh und gestaltet Online-Dialoge – von der Vorbereitung über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zu ihren Kunden zählen u.a. die Städte Schweinfurt und Saalfeld sowie die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.