Zukunftskonferenz
Zukunftskonferenz ist ähnlich dem Participatory Strategic Planning und dem Real Time Strategic Planning eine Methode der Organisationsentwicklung. Die Zukunftskonferenz ruft eine bestimmte Gruppe dazu auf, gemeinsame Pläne für die Zukunft zu entwickeln und diese zusammen tatsächlich durchzusetzen. Sie ist für die langfristige Ziel- und Maßnahmenentwicklung (auf lokaler Ebene oder in der Organisationsentwicklung) geeignet, und wird oft zur Neuorientierung einer Gemeinde oder Organisation eingesetzt.

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Mitbestimmung
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen; Großgruppen >30 Personen
Teilnehmer (Min.)
49
Teilnehmer (Max.)
81
Zielgruppe
Mitglied einer Gemeinschaft (Gemeinde, Region, Kommune, Organisation)
Vorbereitung
Gezielte Auswahl der Teilnehmende, um verschiedene Interessenkonstellationen abzubilden (z.B. innerhalb einer Gemeinde). Voraussetzung ist, dass Führung und Teilnehmer die Notwendigkeit sehen, trotz unterschiedlicher Perspektiven gemeinsam zu planen und zu handeln.
Ablauf
Das Verfahren wechselt zwischen Ausarbeitungsphasen in Kleingruppen (7×7, 8×8 oder 9×9) und Übereinstimmung/ Ergebnisklärung im Plenum.
1. Phase: Versuch, Gemeinsamkeiten der Teilnehmenden zu finden, um den Gruppengeist zu stärken und eine Gruppenidentität zu schaffen.
2. Phase: Reflexion über die Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft zukünftig konfrontiert sein wird.
3. Phase: Reflexion über die Vergangenheit (was ist bisher gut gelaufen?, was weniger gut?)
4. Phase: Bearbeitung von Zukunftsplänen
5. Phase: Schaffung einer gemeinsamen Zukunftsvision (womit stimmen alle Teilnehmenden überein?) und Konsensfindung über die Pläne, die zusammengetragen werden (Verantwortungsübernahme)
6. Phase: Ausarbeitung eines detaillierten und konkreten Maßnahmen- und Aktionsplan in Kleingruppen, Vorstellung und Abstimmung im Plenum.
Benötigtes Material
Inspirierender Raum mit angenehmer Stimmung, Flipcharts und Textmarker
Dauer
Mehrere Tage
Kosten pro Teilnehmer
> 100,- EUR
Anforderungen an Moderation
Hoch
Professionelle Moderation
Erforderlich