Vor-Ort-Begehung
In Form eines Rundgangs durch einen Stadtteil, ein Wohngebiet oder eine Nachbarschaft bzw. Baustelle wird vor Ort zwischen Fachzuständigen und Teilnehmenden diskutiert. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Begehung liefern z.B. Angaben zu Wegen bestimmter Nutzungsgruppen, Aussagen zu Konfliktbereichen, zu Bedürfnissen, Wünschen und Vorschlägen der Teilnehmenden. Der Stadtspaziergang kann die Organisation eines Charette ergänzen.

Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Information; Konsultation
Gruppengröße
Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min.)
5
Teilnehmer (Max.)
30
Zielgruppe
Allgemeinheit; Kinder; Jugendliche; Erwachsene; Ältere Menschen
Vorbereitung
Die Stadtspaziergänge werden von Schlüsselpersonen wie etwa Experten oder Zuständige in der Verwaltung organisiert, die selbst an den Spaziergängen teilnehmen.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch gezielte Auswahl von Nutzergruppen bzw. Betroffenen (z. B. mobilitäts-eingeschränkte Personen, Kinder, Jugendliche, Ältere, Anwohnerinnen und Anwohner) oder durch die Anmeldung von Interessierten.
Ablauf
Ein Rundgang mit Betroffenen und Mitarbeitern der Verwaltung durch das Plangebiet wird mit einem strukturierten Ablauf organisiert. Etappen, die z.B. einen Konfliktbereich darstellen, sind Teil des Stadtspaziergangs. Die Diskussion findet im Laufe des Verfahrens statt. Eine Person ist für die Aufnahme von Anregungen während des Spaziergangs und für die Auswertung der Ergebnisse verantwortlich, damit sie in die Bau- oder Planungsvorhaben einfließen können.
Benötigtes Material
- ggf. Ticket für öffentlichen Nahverkehr
- ggf. Plan der Bau- und Planungsvorhaben
- Material zum Schreiben für die Ergebnissicherung
Dauer
Wenige Stunden
Kosten pro Teilnehmer
10,- bis 50,- EUR
Anforderungen an Moderation
Gering
Professionelle Moderation
Nicht erforderlich