Szenario-Workshop
Szenario-Workshop ist ähnlich dem Partizipativen Backcasting eine Methode der Zukunftsforschung. Sie wird zur Antizipation zukünftiger Probleme eingesetzt, und zielt auf die Vermeidung dieser Probleme ab, indem die Teilnehmenden aktuelle Lösungsansätze gemeinsam bearbeiten.

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Konsultation; Mitbestimmung
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen; Großgruppen >30 Personen
Teilnehmer (Min.)
30
Teilnehmer (Max.)
250
Zielgruppe
Allgemeinheit; gewisse Verbindung zwischen den Teilnehmenden (gemeinsame Interesse an der Überwindung möglicher zukünftiger Probleme)
Vorbereitung
Gezielte Auswahl der Teilnehmenden, die gemeinsames Interesse an der Überwindung möglicher zukünftiger Problemen haben
Ablauf
- Phase: Erstellung einer genauen Problembeschreibung, der alle Teilnehmenden zustimmen.
- Phase: Identifikation, Erläuterung und Gewichtung von Faktoren, die das identifizierte Problem unmittelbar beeinflussen.
- Phase: Die Einflussfaktoren werden zu ausführlichen Szenarien ausgearbeitet, um verschiedene mögliche Zukunftsentwicklungen und deren Folgen sichtbar zu machen.
- Phase: Zwei positive und zwei negative Szenarien werden in Arbeitsgruppen diskutiert.
- Phase: Aus den diskutierten Szenarien werden Lehren gezogen und Handlungsstrategien erarbeitet. Die Entwicklung von Strategien führt zu einem Maßnahmenkatalog, der als Prioritätenliste organisiert wird.
Benötigtes Material
Tischen/ Stühle, Flipcharts und Textmakers.
Dauer
Mehrere Tage
Kosten pro Teilnehmer
50,- bis 100,- EUR
Anforderungen an Moderation
Hoch
Professionelle Moderation
Erforderlich