Systemisches Konsensieren

Systemisches Konsensieren ist eine Methode zur Konsensfindung innerhalb einer Gruppe. Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass eine Entscheidung im Zweifel nicht über einen Mehrheitsentscheid erzeugt wird. Stattdessen zielt die Methode auf einen Lösungsvorschlag ab, der in der Gemeinschaft am wenigsten Ablehnung erfährt. Durch diesen alternativen Lösungsansatz entsteht die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die von einem Großteil der Gruppe getragen werden.
Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Konsultation; Mitbestimmung
Gruppengröße
Großgruppen >30 Personen; Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min)
2
Teilnehmer (Max)
1000
Zielgruppe
Allgemeinheit
Vorbereitung
Zunächst wird ein zu lösendes Problem definiert. Der Veranstaltungsraum sollte mit einer Möglichkeit ausgestattet sein, Lösungsvorschläge während des Events für alle Teilnehmenden sichtbar zu notieren.
Ablauf
Der Methodenleiter führt in das Thema ein und stellt das Problem vor. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Lösungsvorschläge zu nennen. Alle Vorschläge werden gleichberechtigt behandelt und für alle sichtbar auf einer Tafel (Flipchart, Plakat, Beamer) notiert. Anschließend werden die gesammelten Vorschläge von den Teilnehmenden bewertet. Dazu werden zu jedem Vorschlag von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sogenannte Widerstandspunkte vergeben. Diese können in ihrer Ausprägung die Werte 0 – 10 annehmen. 0 bedeutet in diesem Fall „Kein Widerstand, diese Entscheidung kann ich mittragen“ und 10 „Totaler Widerstand, diese Lösung ist für mich inakzeptabel“. Die Zahlen dazwischen werden je nach Gefühl vergeben. Sind alle Vorschläge bewertet worden, kommt es zur Auszählung, indem die Widerstandspunkte der einzelnen Vorschläge zusammengezählt werden. Der Lösungsvorschlag, welcher am wenigsten Punkte aufzuweisen hat, wird ausgewählt, da er in der Gruppe insgesamt den geringsten Widerstand erfährt und folglich von einem Großteil der Teilnehmenden mitgetragen wird.
Material
- Tafel / Flipchart / Plakat / Beamer
- Stifte
- Papier
- Sitzgelegenheiten (Tische und Stühle)
Tipps und Anregungen
Diese Methode bietet sich auch an, wenn bereits an anderer Stelle mehrere Alternativen für ein Thema ermittelt wurden, für die nun ein Meinungsbild gebildet werden soll.
Dauer
Wenige Stunden
Kosten pro Teilnehmer
< 10,- EUR
Anforderung an Moderation
gering
Professionelle Moderation
nicht erforderlich