Storytelling

Das Konzept des Storytelling ist dazu geeignet, Menschen eine Botschaft auf anschauliche Art und Weise zu übermitteln. Durch die Verknüpfung theoretischer Inhalte mit eigenen Erfahrungen und einer Geschichte, die spannend und greifbar ist, können auch komplexere Zusammenhänge auf einfache und einprägsame Weise erklärt werden.
Im Kontext der Bürgerbeteiligung kann die Methode verwendet werden, um den gegenseitigen Erfahrungs- und Erwartungsaustausch zwischen Bürgern zu begünstigen. Bewährt hat sie sich bspw. im Rahmen von Citizen Science (Bürgerwissenschaft) und Zukunftswerkstätten.
VERFAHRENSKONZEPT
nein
FUNKTION
Konsultation
GRUPPENGRÖSSE
Kleingruppen 3-15 Personen; Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Großgruppen > 30 Personen; Sehr große Gruppen > 50 Personen
TEILNEHMER (MIN)
3
TEILNEHMER (MAX)
100
ZIELGRUPPE
Allgemeinheit
VORBEREITUNG
- Einladung der Teilnehmenden
- Planung des Veranstaltungsablaufs
- Festlegung/Eingrenzung des Themas
ABLAUF
- Den Teilnehmenden wird Zeit gegeben (etwa 30 Minuten), um sich eine Story zu ihrem eigenen Anliegen zu überlegen. Methodisch ist zu beachten, dass es besondere Elemente laut der Expertin Pia Kleine Wieskamp gibt, die Bausteine einer guten Geschichte sind. Sie sollten einführend vorgestellt werden, wobei es sich anbietet, auf eine professionelle Moderation zurückzugreifen.
- Information, wie sich die Teilnehmenden in der Rolle des Zuhörers verhalten sollten.
- Die Teilnehmenden erzählen anschließend nacheinander – bei größeren Gruppen ggf. in mehreren Kleingruppen – ihre Geschichten und die Zuhörer geben danach Feedforward: Was kann aus dem Gesagten mitgenommen werden? Was können wir daraus lernen? Wie lässt es sich auf die Gemeinschaft übertragen?
MATERIAL
- Stift und Papier
- ggf. Flipchart
TIPPS UND ANREGUNGEN
Diese Methode kann in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden. Die konkrete Ausgestaltung muss an die jeweilige Gruppe, die Gruppengröße sowie die Wirkung, die erzielt werden soll, angepasst werden.
Es können verschiedene Arten des visualisierten Storytelling umgesetzt werden: Die Teilnehmenden zeichnen, statt ihre Geschichte zu erzählen. Alternativ ist es möglich, eine Person einzubinden, die die Geschichten grafisch visualisiert. Auf diese Weise entsteht als Endprodukt eine Bildersammlung, die die Kerninhalte der Storys hervorbringt. Beide Methoden benötigen jedoch professionelle Unterstützung.
DAUER
Je nach Teilnehmerzahl 3-4 Stunden
KOSTEN PRO TEILNEHMER
< 10€; höher wenn eine professionelle Moderation erfolgt
ANFORDERUNG AN MODERATION
mittel
PROFESSIONELLE MODERATION
nicht zwingend erforderlich