Mind Map

Eine Mind Map ist eine einfache und kostengünstige Methode, um Gedanken zu sammeln und grafisch dazustellen.
Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Dokumentation
Gruppengröße
Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min)
1
Teilnehmer (Max)
30
Zielgruppe
Allgemeinheit
Vorbereitung
Es wird ein Oberthema oder Themenschwerpunkt bestimmt, zu dem die Mind Map erstellt wird.
Zur Konzeption der Gedankenkarte braucht es eine entsprechende Unterlage bspw. ein Din A3 Blatt. Je nach angestrebter Größe kann die Vorlage auch größer sein. Alternativ gibt es mittlerweile auch Computerprogramme, mit denen Mind Maps erzeugbar sind.
Ablauf
Der Methodenleiter schreibt das Oberthema groß in die Mitte des quergelegten Blatts. Anschließend können alle Beteiligten Gedanken und Ideen zum Begriff äußern, die dann stichpunktartig mit Hilfe von Pfaden zum Oberbegriff hinzugeschrieben werden. Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, Schlüsselbegriffe zum festgelegten Thema zu finden, die über dicke – gerne verschiedenfarbige – Linien mit dem Oberthema verbunden werden. An jeden dieser Hauptäste wird nur ein Schlüsselbegriff geschrieben.
Anschließend können im zweiten Verfahrensschritt die erfassten Assoziationen von allen Teilnehmenden durch weiterführende Gedanken gefüllt und erweitert werden. Sie werden ebenfalls über dünnere Linien auf dem Papier visualisiert und so mit den zugehörigen Schlüsselbegriffen verbunden.
Sukzessive erhält man so eine grafische Darstellung aller Ideen und Vorstellungen einer Gruppe von Menschen zu einem Thema. Das Methodenende ist entweder erreicht, wenn keine weiteren Beiträge durch die Teilnehmenden erfolgen oder der Methodenleiter die Runde schließt.
Bei der Interpretation der Mind Map ist zu beachten, dass jeder Ast vom Kern nach außen gelesen wird, also beim Oberthema beginnt und an der letzten Verästelung endet.
Material
– Bestuhlung
– Ein großes weißes Papier
– Stifte mit verschiedener Minenstärke und unterschiedlichen Farben
Tipps und Anregungen
– Die Mind Map ist ein kreatives Suchverfahren, daher dürfen Gedanken und Anregungen nicht kanalisiert werden. Es bedarf einer offenen Gruppenatmosphäre, in der sich die Gruppenteilnehmer kreativ entfalten und sich Beiträge zur Mind Map zutrauen.
– Visualisierung: Ganze Sätze auf der Mind Map vermeiden, stattdessen können neben Stichworten auch gerne Bilder und Skizzen verwendet werden.
– Leserlich und ausreichend groß schreiben: Jeder Teilnehmer muss die Begriffe auf der Mind Map lesen können.
– Jeder Begriff, der der Mind Map hinzugefügt wird, muss über eine Linie mit einem anderen Begriff verbunden werden. Er kann nicht alleine stehen.
Dauer
Wenige Stunden
Kosten pro Teilnehmer
< 10 €
Anforderung an Moderation
Mittel
Professionelle Moderation
nicht erforderlich