Mediation
Mediation ist ähnlich der Dynamic Facilitation eine Methode der Konfliktbearbeitung. Mediation wird zur konstruktiven Lösung eines privaten oder öffentlichen Konfliktes genutzt. Es ist ein offener, außergerichtlicher, strukturierter und einvernehmlicher Prozess, der von einem allparteilichen Dritten geleitet wird. Die Konfliktparteien versuchen dabei, zu Lösungsmöglichkeiten und Auswegen zu gelangen, die mit ihren Bedürfnissen und Interessen übereinstimmen.

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Mitbestimmung
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen; Großgruppen >30 Personen; Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min.)
2
Teilnehmer (Max.)
100
Zielgruppe
Personen, die an einem Konflikt beteiligt sind.
Vorbereitung
- Einarbeitung der Mediatoren in den Konflikt (Identifikation relevanter Beteiligter und ihrer Interessen, Geschichte des Konflikts …).
- Gezielte Auswahl der Teilnehmer
- Das Verfahren und die Regeln werden den Beteiligten erklärt. Alle Hintergrundinformationen werden vermittelt. Gegebenenfalls können Fachleute ins Verfahren integriert werden.
Ablauf
1. Phase: Gemeinsame Erarbeitung einer Themensammlung, Festlegung der Kriterien zur Zielerreichung, Hervorhebung aller Konfliktpunkte (und aller dahinter stehenden Interessen und Bedürfnisse) und Suche nach Handlungsspielräumen.
2. Phase: Gemeinsame Entscheidung für einen Lösungsweg und Absicherung der Zustimmung durch einen Mediationsvertrag.
Benötigtes Material
Flipcharts, Post-it, Textmarkers für die 1. Phase
Dauer
Mehrere Tage bis Monate
Kosten pro Teilnehmer
10,- bis 50,- EUR pro Sitzung
Anforderungen an Moderation
Hoch
Professionelle Moderation
Erforderlich