Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2023
Konieczny, Eva
„Nichts über uns ohne uns!“ Politische Partizipation inklusiv gestalten Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {„Nichts über uns ohne uns!“ Politische Partizipation inklusiv gestalten},
author = {Eva Konieczny},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Für Menschen mit Behinderungen, die zu einer benachteiligten, wenig sichtbaren Personengruppe zählen, gibt es noch vielfältige Teilhabebarrieren und ungleiche -chancen. Im Beitrag sollen Rahmenbedingungen nachgezeichnet werden, die es zur gleichberechtigten politischen Teilhabe von Betroffenen braucht. Es soll aufgezeigt werden wie sich der Thematik angenähert werden kann, wenngleich es unterschiedliche kommunalspezifische Lösungen vor Ort erfordert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Ewen, Dr. Christoph
Planspiel-Dialoge in der Entwicklung neuer gesetzlicher Regelungen Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Planspiel-Dialoge in der Entwicklung neuer gesetzlicher Regelungen},
author = {Dr. Christoph Ewen},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Am Beispiel mehrerer Vorhaben im Bereich gesetzlicher und unter-
gesetzlicher Regelungen (Verordnungen, Verwaltungsvorschriften)
wird beschrieben, wie in innovativen Dialogprozessen die betroffenen und beteiligten Stakeholder aus der Praxis einbezogen wurden. Ziel ist es, jeweils praxistaugliche, wirksame, rechtssichere Regelungen zu entwickeln, die von den beteiligten Akteuren verstanden und bestenfalls auch getragen werden. Mit diesen Formaten ist es möglich, die Konsequenzen neuer Regelungen im Vorfeld diskursiv zu thematisieren – und wenn nötig, frühzeitig Korrekturen vorzunehmen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
gesetzlicher Regelungen (Verordnungen, Verwaltungsvorschriften)
wird beschrieben, wie in innovativen Dialogprozessen die betroffenen und beteiligten Stakeholder aus der Praxis einbezogen wurden. Ziel ist es, jeweils praxistaugliche, wirksame, rechtssichere Regelungen zu entwickeln, die von den beteiligten Akteuren verstanden und bestenfalls auch getragen werden. Mit diesen Formaten ist es möglich, die Konsequenzen neuer Regelungen im Vorfeld diskursiv zu thematisieren – und wenn nötig, frühzeitig Korrekturen vorzunehmen.
Paust, Dr. Andreas
Von der Intention zum Impact – Wirkmodell und Wirkungsversprechen für Bürgerbeteiligung Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Von der Intention zum Impact – Wirkmodell und Wirkungsversprechen für Bürgerbeteiligung},
author = {Dr. Andreas Paust},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Vorgestellt wird eine Wirkungstreppe, mit der im Vorfeld von Bür-
gerbeteiligung Überlegungen angestellt werden können, welche Wirkungen durch die Beteiligung erzielt werden können und sollen. Es werden Leitfragen formuliert, die eine Orientierung geben, worauf es bei den jeweiligen Wirkungsstufen ankommt. Daraus ergeben sich Aussagen zu Wirkungs- und Beteiligungsversprechen, mit denen ein Bekenntnis zu den angestrebten Wirkungen von Bürgerbeteiligung abgegeben werden kann.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
gerbeteiligung Überlegungen angestellt werden können, welche Wirkungen durch die Beteiligung erzielt werden können und sollen. Es werden Leitfragen formuliert, die eine Orientierung geben, worauf es bei den jeweiligen Wirkungsstufen ankommt. Daraus ergeben sich Aussagen zu Wirkungs- und Beteiligungsversprechen, mit denen ein Bekenntnis zu den angestrebten Wirkungen von Bürgerbeteiligung abgegeben werden kann.
Albertus Bujard Nóra Regös, Fabian Eisenbarth
10 Jahre Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Heidelberg Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {10 Jahre Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Heidelberg},
author = {Nóra Regös, Albertus Bujard, Fabian Eisenbarth},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Die Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung
feierten im Jahr 2022 ihr 10-jähriges Jubiläum. Diese Leitlinien nahmen eine Vorreiterrolle in der Beteiligungslandschaft ein, sowohl als Orientierungshilfe für die eigene Beteiligung als auch als Experimentierfeld aus beobachtender Perspektive. Wie sehen Entstehungsgeschichte und Konsequenzen für die konkrete Beteiligungspraxis in Heidelberg aus? Welche Erfahrungen konnte die „Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung“ in der Gestaltung und Umsetzung von Beteiligungsprojekten sammeln? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den bereits durchgeführten Evaluationen der Leitlinien und wie soll mit den so gewonnenen Handlungsempfehlungen in der Praxis umgegangen werden? Dieser Beitrag soll hierzu Auskunft geben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
feierten im Jahr 2022 ihr 10-jähriges Jubiläum. Diese Leitlinien nahmen eine Vorreiterrolle in der Beteiligungslandschaft ein, sowohl als Orientierungshilfe für die eigene Beteiligung als auch als Experimentierfeld aus beobachtender Perspektive. Wie sehen Entstehungsgeschichte und Konsequenzen für die konkrete Beteiligungspraxis in Heidelberg aus? Welche Erfahrungen konnte die „Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung“ in der Gestaltung und Umsetzung von Beteiligungsprojekten sammeln? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den bereits durchgeführten Evaluationen der Leitlinien und wie soll mit den so gewonnenen Handlungsempfehlungen in der Praxis umgegangen werden? Dieser Beitrag soll hierzu Auskunft geben.
Umansky, Dimitrij
Die richtige Strategie finden – drei Schritte zu einer erfolgreicheren Beteiligung Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Die richtige Strategie finden – drei Schritte zu einer erfolgreicheren Beteiligung},
author = {Dimitrij Umansky},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Wie können wir Beteiligungsverfahren zum Erfolg führen? Leitlinien und Kriterien für gute Beteiligung, Fallstudien und Normen geben
vor, wie wir erfolgreiche Beteiligung grundsätzlich gestalten sollten. Der vorliegende Beitrag basiert jedoch auf der Annahme, dass jedes Beteiligungsverfahren besonders ist und es einer individuellen Herangehensweise bedarf, um erfolgreich zu sein. Wie wir eine eigene Strategie anhand von Leitfragen ermitteln können, wird im Beitrag behandelt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
vor, wie wir erfolgreiche Beteiligung grundsätzlich gestalten sollten. Der vorliegende Beitrag basiert jedoch auf der Annahme, dass jedes Beteiligungsverfahren besonders ist und es einer individuellen Herangehensweise bedarf, um erfolgreich zu sein. Wie wir eine eigene Strategie anhand von Leitfragen ermitteln können, wird im Beitrag behandelt.
Dr. Katrin Gliemann, Hanna Seydel
Interkultur in der Beteiligung breiter denken – Warum Migrationsgeschichte als Indiz für Beteiligungsferne unzureichend ist Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Interkultur in der Beteiligung breiter denken – Warum Migrationsgeschichte als Indiz für Beteiligungsferne unzureichend ist},
author = {Dr. Katrin Gliemann, Hanna Seydel},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der gängigen Annahme,
Menschen mit Migrationsgeschichte seien in Beteiligungsprozessen der Stadtentwicklung unterrepräsentiert, und plädieren für eine Erweiterung der Perspektive. Ausgehend von Ergebnissen eines Forschungsprojekts zeigen wir auf, welche Barrieren Menschen an einer Beteiligung hindern, inwieweit diese Barrieren überhaupt mit Migration in Zusammenhang stehen und wie Partizipation zugänglicher werden kann für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Menschen mit Migrationsgeschichte seien in Beteiligungsprozessen der Stadtentwicklung unterrepräsentiert, und plädieren für eine Erweiterung der Perspektive. Ausgehend von Ergebnissen eines Forschungsprojekts zeigen wir auf, welche Barrieren Menschen an einer Beteiligung hindern, inwieweit diese Barrieren überhaupt mit Migration in Zusammenhang stehen und wie Partizipation zugänglicher werden kann für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
Rost, Norbert
Bürgerbeteiligt zur nachhaltigen Zukunftsstadt Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Bürgerbeteiligt zur nachhaltigen Zukunftsstadt},
author = {Norbert Rost},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Bürgerbeteiligung kann tiefer gehen als Info-Veranstaltungen, Dialoge oder Meinungsabfragen erwarten lassen. Bürger*innen können selbst die Stadt gestalten. Wie solche Bürgerprojekte entstehen können, hat Dresden im Rahmen des Zukunftsstadt-Städtewettbewerbs erprobt und dabei wertvolles Prozess- und Methodenwissen sowie allerlei Beteiligungsartefakte generiert: ein Zukunftsbild, eine Zukunftsbahn, Visionsblätter für Projektwerkstätten, die Rolle eines „Planungspaten“ und letztlich für den Wissenstransfer einen WerkStadtKoffer und eine Digitale Projektfabrik.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Schreiber, Franca
Unternehmen als Orte gelebter Demokratie Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Unternehmen als Orte gelebter Demokratie},
author = {Franca Schreiber},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Der Beitrag stellt das neue Bildungsangebot des Landtags Rhein-
land-Pfalz für Unternehmen vor. Darin setzen sich Auszubildende und Führungskräfte gemeinsam mit Fragen zu Demokratie in der Wirtschafts- und Arbeitswelt auseinander. Das Programm will ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten können und dies nicht nur aus normativer, sondern auch wirtschaftlicher Perspektive relevant ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
land-Pfalz für Unternehmen vor. Darin setzen sich Auszubildende und Führungskräfte gemeinsam mit Fragen zu Demokratie in der Wirtschafts- und Arbeitswelt auseinander. Das Programm will ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten können und dies nicht nur aus normativer, sondern auch wirtschaftlicher Perspektive relevant ist.
Jessen, Dr. Christoph
Bürgerbeteiligung bei Großprojekten Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Bürgerbeteiligung bei Großprojekten},
author = {Dr. Christoph Jessen},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Frage, wie Interesse und Beteiligung über die Jahre erhalten werden kann. Als Praxisbeispiel wird das Fehmarnbelt-Dialogforum verwendet. Das Dialogforum existiert seit über 10 Jahren. Anhand des gewählten Beispiels kann gezeigt werden, welche Herausforderungen solch langwierige Beteiligungsprozesse bewältigen müssen und wie diesen entgegengetreten werden kann.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Neuß, Sybille
Mobilfunkausbau in Deutschland – für viele ein Segen, für manche ein Schrecken Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Mobilfunkausbau in Deutschland – für viele ein Segen, für manche ein Schrecken},
author = {Sybille Neuß},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Die Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ führt Bürgerdialoge zu Mobilfunk und 5G-Ausbau, um aufzuklären und damit den Menschen Bedenken gegen die Digitalisierung und technische Veränderungen zu nehmen. Warum wir dabei manchmal auch die Demokratie schützen, erzählt dieser Beitrag.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Hannah Reinbold Frieder Hartung, Prof. Dr. Christina Simon-Philipp
Mitten in der Stadt – Partizipative Forschung für starke Zentren Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Mitten in der Stadt – Partizipative Forschung für starke Zentren},
author = {Frieder Hartung, Hannah Reinbold, Prof. Dr. Christina Simon-Philipp},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Der Beitrag setzt sich mit der Stärkung von Stadt(teil)zentren durch partizipativ getragene Projekte auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Projekte entstehen, wie Engagement und Kooperationen erfolgreich gefördert werden können und welche Wege es zur Verstetigung bürgergetragener Projekte gibt. Die Erkenntnisse stammen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt TransZ – Transformation urbaner Zentren (2017-2022).},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Krebber, Prof. Dr. Felix
Beteiligung vor Missbrauch schützen: Die neue PR-Ethik-Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Beteiligung vor Missbrauch schützen: Die neue PR-Ethik-Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘},
author = {Prof. Dr. Felix Krebber},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Im Beitrag wird die neue Richtlinie „Bürgerbeteiligung und Kom-
munikation“ des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) vor-
gestellt. Das Selbstkontrollgremium der Kommunikationsbranche
regelt mit der Richtlinie freiwillige Beteiligungsverfahren, die von Organisationen wie Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Behörden außerhalb formaler Genehmigungsverfahren oder regulierter politischer Prozesse umgesetzt werden. Ihre Notwendigkeit wird anhand von Untersuchungsdaten hergeleitet und die bisherige kommunikationsethische Regelungslücke wird beschrieben. Daraufhin werden die Regelungskriterien der Richtlinie näher ausgeführt und Implikationen für die Beteiligungspraxis aufgezeigt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
munikation“ des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) vor-
gestellt. Das Selbstkontrollgremium der Kommunikationsbranche
regelt mit der Richtlinie freiwillige Beteiligungsverfahren, die von Organisationen wie Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Behörden außerhalb formaler Genehmigungsverfahren oder regulierter politischer Prozesse umgesetzt werden. Ihre Notwendigkeit wird anhand von Untersuchungsdaten hergeleitet und die bisherige kommunikationsethische Regelungslücke wird beschrieben. Daraufhin werden die Regelungskriterien der Richtlinie näher ausgeführt und Implikationen für die Beteiligungspraxis aufgezeigt.
Christiane Benner, Jan Engelhardt
Mehr Beteiligung in fordernden Zeiten Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Mehr Beteiligung in fordernden Zeiten},
author = {Christiane Benner, Jan Engelhardt},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Demokratische Beteiligungsinstrumente in Unternehmen sind re-
levant für lebendige demokratische Strukturen und der Akzeptanz
von gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Transformation. Die Be-
teiligung von Beschäftigten kann die anstehenden wirtschaftlichen
Veränderungen im Sinne der Beschäftigten gestalten und damit auch die demokratische Resilienz der Gesellschaft stärken. Die Digitalisierung ist ein weiterer Beschleuniger der Transformation und muss als Chance genutzt werden. Neu gestaltete Arbeit braucht eine innovative Mitbestimmung. In dem folgenden Artikel werden die Missstände der Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen dargestellt und Lösungsansätze diskutiert. Fest steht, eine gute Mitbestimmungspolitik trägt zur vielfältigen und demokratischen Kultur in Gewerkschaften, Betrieben und in unserer Gesellschaft bei.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
levant für lebendige demokratische Strukturen und der Akzeptanz
von gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Transformation. Die Be-
teiligung von Beschäftigten kann die anstehenden wirtschaftlichen
Veränderungen im Sinne der Beschäftigten gestalten und damit auch die demokratische Resilienz der Gesellschaft stärken. Die Digitalisierung ist ein weiterer Beschleuniger der Transformation und muss als Chance genutzt werden. Neu gestaltete Arbeit braucht eine innovative Mitbestimmung. In dem folgenden Artikel werden die Missstände der Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen dargestellt und Lösungsansätze diskutiert. Fest steht, eine gute Mitbestimmungspolitik trägt zur vielfältigen und demokratischen Kultur in Gewerkschaften, Betrieben und in unserer Gesellschaft bei.
Zschiesche, Dr. Michael
Zur Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Infrastrukturplanung in Deutschland Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Zur Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Infrastrukturplanung in Deutschland},
author = {Dr. Michael Zschiesche},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Infrastrukturbereich in Deutsch-
land steht unter Stress. Statt sie maßvoll als Element praktisch erlebter Demokratie weiterzuentwickeln, steckt sie seit 2018 im Dilemma der Anforderungen der Beschleunigungsdebatten. Im Beitrag werden neueste empirische Daten zur Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen Beteiligungssektoren in Deutschland vorgestellt und eingeordnet. Neben den quantitativen Zahlen geht der Artikel auch auf die Praxis im Umgang mit Erörterungsterminen ein. Abschließend wird ein Ausblick auf die Verbesserungspotentiale der Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Digitalisierung, insbesondere durch das während der Corona-Pandemie erlassene Planungssicherstellungsgesetz, gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
land steht unter Stress. Statt sie maßvoll als Element praktisch erlebter Demokratie weiterzuentwickeln, steckt sie seit 2018 im Dilemma der Anforderungen der Beschleunigungsdebatten. Im Beitrag werden neueste empirische Daten zur Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen Beteiligungssektoren in Deutschland vorgestellt und eingeordnet. Neben den quantitativen Zahlen geht der Artikel auch auf die Praxis im Umgang mit Erörterungsterminen ein. Abschließend wird ein Ausblick auf die Verbesserungspotentiale der Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Digitalisierung, insbesondere durch das während der Corona-Pandemie erlassene Planungssicherstellungsgesetz, gegeben.
Zeuch, Dr. Andreas
Partizipative Nachhaltigkeitsentwicklung – Wie wir Nachhaltigkeit und Demokratie zugleich entwickeln können Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Partizipative Nachhaltigkeitsentwicklung – Wie wir Nachhaltigkeit und Demokratie zugleich entwickeln können},
author = {Dr. Andreas Zeuch},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Trotz immens steigenden Wissens über die Klimakrise ändert sich bislang viel zu wenig bei zwei wichtigen zivilgesellschaftlichen Akteuren: Organisationen und Bürger*innen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem es gelingen könnte, beide Gruppen gleichermaßen für eine gelingende Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu bewegen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Taissiya Sutormina, Tobias Stapf
Digitalisierung statt Marginalisierung: Partizipation von migrantischen Online- Communitys Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Digitalisierung statt Marginalisierung: Partizipation von migrantischen Online- Communitys},
author = {Taissiya Sutormina, Tobias Stapf},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Online-Communitys spielen eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Teilhabe von Migrant*innen und Geflüchteten in Deutschland. Empirische Studien zeigen, dass migrantische Online-Communitys ihren Mitgliedern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte helfen, einen Raum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bieten und zur Erstorientierung in Deutschland dienen. Daher bieten Online-Communitys auch gesellschaftlichen Institutionen die Möglichkeit, integrationspolitische Bedarfe zu erkennen und entsprechende
Maßnahmen umzusetzen – sofern sie communitygerecht erfolgen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Maßnahmen umzusetzen – sofern sie communitygerecht erfolgen.
Dr. Toralf Stark Simone Tosson, Prof. Dr. Susanne Pickel
Wirkungsvolle Bürgerbeteiligung? Eine Analyse des Bürgerbudgets der Stadt Augustusburg Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Wirkungsvolle Bürgerbeteiligung? Eine Analyse des Bürgerbudgets der Stadt Augustusburg},
author = {Simone Tosson, Dr. Toralf Stark, Prof. Dr. Susanne Pickel},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Das Bürgerbudget ist ein dialogorientiertes Beteiligungsverfahren,
das insbesondere auf Kommunalebene Anwendung findet. Das Verfahren eröffnet den Mitgliedern einer Kommune ein (frühes) Mitspracherecht bei der Verausgabung öffentlicher Mittel und kann so die Transparenz politischer Entscheidungsprozesse und das Vertrauen in das politische Handeln der gewählten Vertreter*innen steigern. Der Beitrag betrachtet das Bürgerbudget der Stadt Augustusburg als Praxisbeispiel und geht der Frage nach, inwiefern es sich um ein wirkungsvolles Verfahren der Bürgerbeteiligung handelt. Es zeigt sich, dass deliberative Verfahren zur Bürgerbeteiligung, sofern sie passend gewählt sind und wesentliche Qualitätskriterien erfüllen, positive Wirkungen entfalten und Verdrossenheitsgefühlen gegenüber „der” Politik entgegenwirken können.
},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
das insbesondere auf Kommunalebene Anwendung findet. Das Verfahren eröffnet den Mitgliedern einer Kommune ein (frühes) Mitspracherecht bei der Verausgabung öffentlicher Mittel und kann so die Transparenz politischer Entscheidungsprozesse und das Vertrauen in das politische Handeln der gewählten Vertreter*innen steigern. Der Beitrag betrachtet das Bürgerbudget der Stadt Augustusburg als Praxisbeispiel und geht der Frage nach, inwiefern es sich um ein wirkungsvolles Verfahren der Bürgerbeteiligung handelt. Es zeigt sich, dass deliberative Verfahren zur Bürgerbeteiligung, sofern sie passend gewählt sind und wesentliche Qualitätskriterien erfüllen, positive Wirkungen entfalten und Verdrossenheitsgefühlen gegenüber „der” Politik entgegenwirken können.
Kuzu, Daniela
„Misch Mit!“ Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene attraktiv gestalten Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {„Misch Mit!“ Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene attraktiv gestalten},
author = {Daniela Kuzu},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Um die Zukunftsfähigkeit der Kommune und das Interesse am ge-
sellschaftlichen und politischen Leben zu stärken, sollten Verwal-
tungen und die Politik auf kommunaler Ebene Kinder- und Jugendbeteiligung in einem erhöhten Maße zulassen und fördern.
Die speziellen Bedarfe der Zielgruppe verlangen ausreichende Ressourcen und vor allem innovative Ansätze sowie Methoden. Dieser Artikel soll Anregungen dazu geben, wie eine gelungene Planung und Umsetzung gewährleistet werden kann.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
sellschaftlichen und politischen Leben zu stärken, sollten Verwal-
tungen und die Politik auf kommunaler Ebene Kinder- und Jugendbeteiligung in einem erhöhten Maße zulassen und fördern.
Die speziellen Bedarfe der Zielgruppe verlangen ausreichende Ressourcen und vor allem innovative Ansätze sowie Methoden. Dieser Artikel soll Anregungen dazu geben, wie eine gelungene Planung und Umsetzung gewährleistet werden kann.
Wiebke Brink Moritz Müller, Silke L. Voigt-Heucke
Citizen Science – Perspektiven für die nachhaltige Etablierung von Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Citizen Science – Perspektiven für die nachhaltige Etablierung von Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft},
author = {Moritz Müller, Wiebke Brink, Silke L. Voigt-Heucke, Fabienne Wehrle},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Der Beitrag thematisiert gegenwärtige Debatten und Entwicklungen im Feld Citizen Science und schätzt die Chancen auf eine Etablierung partizipativer Forschung im Wissenschaftssystem ein. Der Blick auf die aktuelle Forschungsliteratur und Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, dass Bürger*innen auf vielfältige Weise in Forschungsprozesse eingebunden sind. Dementsprechend kommt der Artikel zu
dem Ergebnis, dass auch die Perspektiven für eine Etablierung bürgerschaftlicher Forschung im Wissenschaftssystem so vielfältig wie die Citizen Science selbst sind.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
dem Ergebnis, dass auch die Perspektiven für eine Etablierung bürgerschaftlicher Forschung im Wissenschaftssystem so vielfältig wie die Citizen Science selbst sind.
Krick, Dr. Eva
Typische Schwächen von Bürgerr äten und wie man ihnen begegnen kann Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@incollection{nokey,
title = {Typische Schwächen von Bürgerr äten und wie man ihnen begegnen kann},
author = {Dr. Eva Krick},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Ein charakteristisches Element der Beteiligungswende in Deutsch-
land ist die Konjunktur der Bürgerräte, also per Zufallsauswahl
zusammengesetzter, dialogorientierter Bürgerbeteiligungsforen.
In den letzten Jahren wird dieses Instrument zunehmend auch auf
Bundesebene angewandt und auf kommunaler Ebene werden erste
Bürgerräte verstetigt. Während die Stärken und Versprechen dieser demokratischen Innovation oft betont werden, sind die potenziellen Schwächen von Bürgerräten bisher weniger diskutiert worden. Basierend auf Erkenntnissen der Beteiligungsforschung liegt der Fokus des Beitrags auf der Ursachenbeschreibung und der Skizzierung von Möglichkeiten, typische Mängel von Bürgerräten, wie eingeschränkten Repräsentativität und Wirkungslosigkeit, auszugleichen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
land ist die Konjunktur der Bürgerräte, also per Zufallsauswahl
zusammengesetzter, dialogorientierter Bürgerbeteiligungsforen.
In den letzten Jahren wird dieses Instrument zunehmend auch auf
Bundesebene angewandt und auf kommunaler Ebene werden erste
Bürgerräte verstetigt. Während die Stärken und Versprechen dieser demokratischen Innovation oft betont werden, sind die potenziellen Schwächen von Bürgerräten bisher weniger diskutiert worden. Basierend auf Erkenntnissen der Beteiligungsforschung liegt der Fokus des Beitrags auf der Ursachenbeschreibung und der Skizzierung von Möglichkeiten, typische Mängel von Bürgerräten, wie eingeschränkten Repräsentativität und Wirkungslosigkeit, auszugleichen.