Entscheidungstorte

Die Entscheidungstorte ist ein Instrument, mit dem eine Ermittlung der subjektiven Wichtigkeit einzelner Problembereiche bei einem Thema möglich wird.
Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min)
2
Teilnehmer (Max)
15
Zielgruppe
Allgemeinheit
Vorbereitung
– Für alle Teilnehmer sichtbare Schreibfläche herrichten (Projektor, Tafel, Flipchart etc.)
– Sitzgelegenheiten schaffen
– Pappkartonkreise zurecht schneiden, so dass jeder Teilnehmende einen Papierkreis zur Verfügung hat.
– Pappe, Scheren, Stifte bereitstellen
Ablauf
Der Methodenleiter begrüßt die Teilnehmenden und führt in das Thema ein. Anschließend können die Teilnehmenden frei Argumente/Aspekte zum Thema benennen, die der Methodenleiter schriftlich erfasst. Die so gesammelten Punkte kann nun jeder Teilnehmer anhand seiner eigenen subjektiven Empfindung gewichten. Zur Visualisierung dieser Gewichtung malt und beschriftet er Tortenstücke auf „seine Papptorte“, die er dann ausschneidet. Das Stück wird umso größer gezeichnet, je wichtiger dem Teilnehmer der betrachtete Aspekt ist. Die nachfolgende Abbildung zeigt exemplarisch eine Entscheidungstorte, die ein Teilnehmer für vier – vorab von der Gruppe benannte – Aspekte gezeichnet hat. Für ihn hat die Beachtung von Argument 3 Priorität, da er das Stück deutlich am größten gezeichnet hat. Bei den anderen drei Argumenten sieht er vor allem Argument 2 als wichtig an, während Argument 1 und 4 für ihn eher nachrangig sind.
Abb: Beispiel einer Entscheidungstorte
Danach werden neue Torten gebaut, wobei jede Torte immer nur aus Tortenstücken des jeweiligen Arguments besteht: Der erste Kuchen wird somit aus den Kuchenstücken gebaut, die sich auf Argument 1 beziehen usw. Die so erzeugten, unterschiedlich großen Kreise können abschließend debattiert und beurteilt werden. Je größer ein Kuchen ist, umso wichtiger finden mithin die Teilnehmer den betreffenden Themenaspekt, kleinere Kreise signalisieren eine tendenziell eher nachrangige Bedeutung des Themenpunktes.
Material
– Pappkarton
– Stifte
– Scheren
– Bestuhlung
– Reißzwecken und eine entsprechende Unterlage bzw. alternative Befestigungsmöglichkeit
Dauer
Wenige Stunden
Kosten pro Teilnehmer
< 10 €
Anforderung an Moderation
Gering
Professionelle Moderation
Nicht erforderlich