Denkhüte

Um ein Thema aus möglichst vielen Perspektiven beleuchten zu können, eignen sich die Denkhüte sehr gut. Ziel ist es die persönliche Meinung zu einem Thema kurzfristig abzulegen, offen für neue Argumentationen zu werden und die verschiedenen Dimensionen eines Themas zu erkennen.
Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Mittlere Gruppen 15-30 Personen; Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min)
5
Teilnehmer (Max)
30
Zielgruppe
Allgemeinheit
Vorbereitung
Der Methodenleiter überlegt sich das Thema, zu dem diskutiert werden soll. Außerdem legt er die sechs Hüte bereit. Im Idealfall gibt es für jeden Teilnehmer einen Hut in jeder Farbe. Bei größeren Veranstaltungen kann symbolisch nur der Moderator den Hut mit der entsprechenden Farbe aufsetzen oder ihn offen auslegen.
Ablauf
Im Prinzip handelt es sich bei der Denkhüte-Methode um eine normale Gruppendiskussion, die durch Aspekte des Rollenspiels bereichert wird. Das zu besprechende Thema wird durch fünf verschiedene Denkweisen aus unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Nacheinander werden die bunten Hüte aufgesetzt. Dabei steht jede Farbe für eine bestimmte Denkweise:
- Weiß steht für die erwiesenen Fakten, Daten und gegebenen Informationen. Ist die „weiße Denkweise“ gefragt, geht es um die sachliche Ebene.
- Tragen die Teilnehmer/innen den roten Hut, dann kommen Emotionen in die Diskussion.
- Der schwarze Hut beleuchtet alle möglichen negativen Aspekte des Themas. Es werden Risiken, Bedenken und Gefahren diskutiert.
- Der gelbe Hut stellt genau das Gegenteil dar: Alle positiven Aspekte, Hoffnungen, Wünsche und Chancen stehen jetzt im Mittelpunkt.
- Der grüne Hut bietet Platz für Kreativität, Ideen und Aspekte, die bisher nicht angesprochen wurden.
- Der blaue Hut fügt keine weiteren inhaltlichen Punkte hinzu, sondern ordnet, bewertet und sortiert die zuvor genannten Argumente, sodass es zu einer abschließenden Bewertung des Themas kommen kann.
Material
Im Idealfall gibt es sechs Hüte in den Farben weiß, rot, schwarz, gelb, blau. Es reichen jedoch auch etwa verschiedenfarbige Papiere oder Tücher.
Tipps und Anregungen
Optional bietet es sich an, den blauen Hut beständig bei einer Person zu belassen, die nicht an der Diskussion teilnimmt. So werden bereits während der Durchführung die Argumente strukturiert und geordnet.
Dauer
Wenige Stunden
Kosten pro Teilnehmer
< 10 €
Anforderung an Moderation
Mittel
Professionelle Moderation
Nicht erforderlich