Delphi-Befragung
Die Delphi-Befragung ist ähnlich der Deliberativen Polling eine Methode für die Durchführung einer strukturierenden Befragung. Die Konsultation von Fachleuten zu einem bestimmten Zukunftsthema wird im Rahmen eines mehrstufigen Interview-Verfahrens geführt. Ziel der Delphi-Befragung ist es, eine stabile Gruppenmeinung bzw. Prognose der Experten zu erhalten.
Neben dem klassischen Delphi gibt es auch noch das Gruppen-Delphi. Hier werden die Fragebögen nicht von Einzelpersonen ausgefüllt, sondern innerhalb einer Gruppe. Bevor die gemeinsamen Antworten von einem Schriftführer am Ende festgehalten werden, sollen die Experten ihre persönlichen Antworten diskutieren und einen Konsens finden. Wenn dies nicht möglich ist, sollen die wichtigsten Differenzen aufgeschrieben und begründet werden. Auch hier erfolgt die Beantwortung mehrstufig, nachdem sich die Gruppen untereinander über ihre Antworten ausgetauscht haben.

Verfahrenskonzept
Nein
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen; Großgruppen >30 Personen; Mittlere Gruppen 15-30 Personen
Teilnehmer (Min.)
5
Teilnehmer (Max.)
500
Zielgruppe
Fachleute
Vorbereitung
Fragen verfassen, Auswahl von Experten/innen
Ablauf
1. Schritt: Experten/innen werden unabhängig voneinander befragt.
2. Schritt: Rückmeldung der Ergebnisse aus der ersten Befragung an die Experten/innen. Die Beteiligen sind dann in der Lage, ihre Antworte mit denen anderer zu vergleichen und ihre zu nuancieren. Lernprozesse, die durch die vorgestellten Ergebnisse entstehen, sind integrativer Teil der Methode.
3. Schritt: Der zweite Schritt wird mehrmals wiederholt bis zur Entstehung eines gewissen Konsenses. Somit können Zukunftstrends und Prognose abgebildet werden.
Benötigtes Material
Software für quantitative Auswertung, abhängig von der Befragungsmethode (Online, Telefon, persönliche Gespräche, Brief …).
Dauer
Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess
Kosten pro Teilnehmer
10,- bis 50,- EUR
Anforderungen an Moderation
Gering
Professionelle Moderation
Nicht erforderlich