Deliberative Polling
Deliberative Polling ist ähnlich der Delphi-Befragung eine Methode für die Durchführung einer strukturierenden Befragung. Deliberative Polling zeigt, inwiefern Faktenwissen und Diskussionen zu einem bestimmten Thema Meinungen verändern können. Es trägt auch zur Steigerung der Verständlichkeit und zur Reduzierung der Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Akteure bei. Die Ergebnisse können an politische Entscheidungsträger weitergeleitet werden um zu erläutern, welche Forderungen eine informierte Öffentlichkeit an sie stellen würde.

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen
Teilnehmer (Min.)
300
Teilnehmer (Max.)
500
Zielgruppe
Allgemeinheit
Vorbereitung
Zufällige Auswahl der Beteiligten anhand bestimmter Kriterien, damit keine gesellschaftlichen Randgruppen ausgeschlossen werden. Das Verfahren ist aufgrund der hohen Teilnehmerzahl statistisch repräsentativ.
Ablauf
1. Organisation der ersten Befragung der Stichprobe, in der Regel an einem Wochenende einige Monate vor der Hauptveranstaltung
2. Einladung der Beteiligten zu einer mehrtägigen Veranstaltung (Diskussionen in Kleingruppen, Experten-, Politikbefragungen und Plenarsitzungen)
3. Zweite Befragung, nachdem das Fachwissen der Beteiligten erhöht wurde
Benötigtes Material
Software für quantitative Auswertung, Material für die Veranstaltung (großer Raum, Tische/ Stühle …)
Dauer
Mehrere Monate (mindestens 6)
Kosten pro Teilnehmer
50,- bis 100,- EUR
Anforderungen an Moderation
Hoch
Professionelle Moderation
Erforderlich