Bürgerrat

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Kleingruppen < 15 Personen
Teilnehmer (Min.)
8
Teilnehmer (Max.)
12
Zielgruppe
Allgemeinheit; Jugendliche; Junge Erwachsene; Erwachsene; Ältere Menschen
Vorbereitung
Auswahl und Einladung der Teilnehmer im Zufalls- oder Querschnittsverfahren, bzw. Auswahl nach bestimmten gesellschaftlichen Gruppen wenn das hier vorhandene Meinungsbild abgefragt werden soll; Organisation des Moderators.
Ablauf
Die Teilnehmer des Bürgerrats finden sich für 2 Tage zusammen. Dabei sorgt ein Moderator für eine faire Diskussion, ohne den Mitgliedern des Bürgerrats eine Struktur vorzugeben.
Im Verlauf des ersten Tages wird von den Teilnehmern das Thema erarbeitet und wichtige Handlungsfelder benannt. Es folgt im Verlauf des zweiten Tages der Austausch von Gedanken und Ideen, das Setzen von Prioritäten und die Sammlung von Lösungsvorschlägen und Empfehlungen für konkrete Probleme. Alle Inhalte werden dabei nach dem „Dynamic Facilitation“ Verfahren in die Kategorien Probleme, Lösungen, Bedenken zu den Lösungen und Daten/Fakten. Gerade bei problembeladenen Themen hat sich das Verfahren bewährt, um an Teilnehmer an die Bearbeitung der Kernprobleme heranzuführen und eine Umgebung für die Erarbeitung neuartiger Ideen und Lösungsvorschläge zu schaffen. Neben diesem Verfahren werden den Teilnehmern keine Vorgaben für ihre Arbeitsweise gemacht.
Die Ergebnisse werden in einem Statement festgehalten und öffentlich diskutiert. Der Bürgerrat wird anschließend aufgelöst und nach Bedarf in anderer Zusammensetzung neu gebildet.
Benötigtes Material
1 Tisch für 8-12 Personen
1 Flipchart, sonstige Schreibmaterialien
1 Moderator
Dauer
2 Tage
Kosten pro Teilnehmer
< 10,- EUR
Anforderungen an Moderation
Gering
Professionelle Moderation
Nicht unbedingt erforderlich