Bürgerforum

Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Information; Konsultation; Mitbestimmung
Gruppengröße
Sehr große Gruppen >50 Personen
Teilnehmer (Min.)
100
Teilnehmer (Max.)
keine
Zielgruppe
Allgemeinheit;
Vorbereitung
Festlegung der Eckdaten für das BürgerForum (bspw. Anzahl und Themen der Ausschüsse), Vorbereitung der Internetplattform und Erstellen von Informationsmaterial; Einrichtung einer offenen Online-Anmeldung; Öffentlichkeitsarbeit; Einladung der Teilnehmer mittels Zufallsstichprobe (teils Selbstselektion, teils aktive Auswahl) auf postalischem Wege sowie per Telefon; Beobachtung der Online-Anmeldungen; Vorinformation der Teilnehmer über die Online-Plattform; Einrichten von Nachfragemöglichkeiten bei Experten und Organisatoren;
Wahl der Veranstaltungsorte für die Präsenzveranstaltungen; Vorbereitung von Technik, Catering etc.
Ablauf
Das Bürgerforum besteht sowohl aus Präsenz- als auch Online-Werkstätten.
Nach der Einladungs- und Vorinformationsphase findet eine Auftaktwerkstatt statt, bei der in kleinen Gruppen mit wechselnden Teilnehmern über zuvor festgelegte Themen diskutiert und sogenannte Bürgervorschläge erarbeitet werden (Themenausschüsse). Ein Ausschuss besteht jeweils aus 4 bis 8 Untergruppen. Hier wird die Grundlage für die spätere Arbeit in den Online-Werkstätten gelegt. In diesem Zusammenhang werden auch kurze Texte formuliert, die die Bürgervorschläge zusammenfassen. Dazu erfolgt die Wahl von ein bis zwei Bürgerredakteuren pro Vorschlag.
Die Veranstaltung dient außerdem der Vertrauensbildung unter den Teilnehmern.
Alle Ausschüsse arbeiten zusammen in einem großen Raum. Ein Moderator übernimmt die Gesamtmoderation der Auftaktwerkstatt.
In der mehrwöchigen Online-Werkstatt findet eine vertiefende Diskussion und Ausarbeitung sowie eine Priorisierung der Bürgervorschläge statt. Auch hier gibt es Themenausschüsse. Die zuvor festgelegten Bürgerredakteure sorgen für eine faire Diskussion. Die Ergebnisse der Online-Phase bilden das Bürgerprogramm.
Als Abschluss des BürgerForums findet eine Ergebniswerkstatt vor Ort statt, bei der das Bürgerprogramm offiziell und öffentlich übergeben wird, mit den Adressaten diskutiert und erläutert wird. Die Veranstaltung gliedert sich in Einführungs-, Arbeits- und Schlussphase.
Benötigtes Material
Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit, Einladung und Websitegestaltung
Moderatoren für die Präsenz- und Onlineveranstaltungen
Für die Auftaktwerkstatt: Stifte, Überschriftenkarten, Flipcharts, Tischvorlagen
Dauer
Mehrere Wochen
Kosten pro Teilnehmer
>100,- EUR
Anforderungen an Moderation
Mittel
Professionelle Moderation
Erforderlich