METHODENDATENBANK

Zwischen den Stühlen

Sich zwischen zwei Positionen zu entscheiden, fällt manchmal schwer. Man fühlt sich schnell „zwischen den Stühlen“. Genau damit arbeitet diese Methode.

Allgemein

Diese Methode regt dazu an, persönliche Perspektiven zu überwinden und sich in die Denkmuster und Argumentationsstrukturen Andersdenkender hineinzuversetzen.

Ablauf

Gewählt wird ein (Sub-)Thema, bei dem zwischen zwei Standpunkten entschieden werden kann. Drei Teilnehmende werden ausgewählt, die jeweils eine Perspektive (dafür, dagegen, neutral) einnehmen. Befürworter/-in und Gegner/-in des Themas setzen sich jeweils auf einen von zwei gegenüberstehenden Stühlen. Ohne miteinander zu diskutieren, versuchen sie, die neutrale Person von der jeweiligen Meinung zu überzeugen. Auf Grundlage der vorgebrachten Argumente entscheidet sich die neutrale Person, die - faktisch und metaphorisch - zwischen den Stühlen steht, für einen Standpunkt. Im Anschluss begründet die "neutrale" Person ihre Entscheidung im Plenum.

Besonderheiten

Besonders spannend ist es, wenn die jeweiligen Diskutant*innen nicht ihre jeweilige persönliche Position vertreten.

Umsetzung

Aufgaben: Diskussion starten, Problem/Aufgabe analysieren, Meinungen/Reaktionen einholen, Konflikte bearbeiten

Kanal: analog

Schwierigkeit: gering

Gruppengröße: beliebig

Dauer: ca. 1 bis 1 Stunden